Bevor wir beginnen, habe ich auf der Website von Enermax nach Spezifikationen für den Marbleshell MS31 gesucht.
Spezifikationen und Funktionen
Fanunterstützung:
Kühlerunterstützung:
Alles über Enermax Marbleshell MS31
Marbleshell MS31 ist ein Mid-Tower-Gehäuse, das sowohl in Schwarz als auch in Weiß erhältlich ist. Der Schrank wurde mit seinem Marmordesign und der Netzfront so konzipiert, dass die Luftzirkulation optimiert wird. Es ist möglich, ein Mainboard bis zur E-ATX-Größe zu montieren. Darüber hinaus unterstützt das Gehäuse bis zu 420 mm AIO mit einer Dicke von 38 mm sowie insgesamt elf Lüfter. Mit montiertem Kühler bleibt noch Platz für eine Grafikkarte von 370 mm und ohne Kühler in der Vorderseite kann man sie auf 410 mm ausdehnen.
Die Vorderseite ist eine Mesh-Front mit einem etwas anderen Design. Oben haben wir ein kleines Logo, das verrät, dass das Gehäuse von Enermax ist. Es sieht nicht so stilvoll aus, aber Sie erhalten trotzdem einen Schrank mit einem Design, das Sie sonst nirgends finden.
Hinter der Mesh-Front haben wir einen Staubfilter angebracht. Der Staubfilter kann einfach entfernt werden, um den Einbau weiterer Lüfter oder eines Kühlers zu ermöglichen.
Wenn wir uns die Oberseite des Gehäuses ansehen, verfügt das Marbleshell MS31 über Eingänge für Headsets, zwei USB 3.0-Eingänge, USB-C, den Power-Button und den Reset-Button.
Wir gehen weiter in den Schrank und entfernen die Glasseite. Das Gehäuse unterstützt bis zu E-ATX. Es gibt viel Platz für die Hardware, wobei auch die Kabelführung sowohl von oben, unten als auch von der Seite möglich ist. Es ist möglich, einen 420-mm-Radiator vorne oder einen 360-mm-Radiator oben zu montieren.
Vier 120-mm-ARGB-PWM-Lüfter sind im Lieferumfang enthalten.
Auf der Rückseite befinden sich sieben PCIe-Erweiterungssteckplätze, die viel Platz für die Montage weiterer Grafikkarten oder anderer Dinge bieten, die einen PCIe-Eingang benötigen.
Werfen wir einen Blick auf die Rückseite, auf das Marbleshell MS31. Haben wir 25 mm Platz für Kabel? Es gibt sehr offene Bereiche, die bei der Verlegung der zu verbergenden Kabel besondere Planung erfordern. Auf der Rückseite befinden sich zwei Steckplätze für SSD, sowie ein Festplattenkäfig mit Platz für zwei 3,5 Zoll. Das Netzteil wird ebenfalls seitlich eingesteckt.
Installation von Hardware
Bevor wir uns an die Montage der Hardware im Gehäuse machen, werfen wir einen Blick auf das mitgelieferte Zubehör. Wir haben alles von Schrauben, Pads für Festplatten, Streifen, GPU-Gold und einem Handbuch.
Wie bereits erwähnt erfolgt die Einspeisung des Netzteils von der Rückseite. Es wird von außen direkt mit dem Schrank verschraubt.
Das verbaute Mainboard ist ein ATX, zusammen mit der RTX 2080 Ti. Auch wenn kein Kühler verbaut ist, haben wir vorne noch viel Platz. Bei einem größeren Mainboard hätte es allerdings zu Problemen mit der Kabelführung kommen können, die etwas mehr Fingerspitzengefühl erfordern würden.
Preis
Ich wurde über einen UVP von 80€ für den Marbleshell MS31 von Enermax informiert.
Wenn Sie weitere Details zu Marbleshell MS31 sehen möchten, können Sie mehr auf der Website von Enermax erfahren, indem Sie auf das Banner klicken.
Abschluss
Bei manchen mag der Bedarf an einem bestimmten Schrank minimal sein und bei manchen geht es eher um eine Box, in der die Hardware montiert werden kann. Daneben kann auch der Preis eine Rolle spielen, wenn man nicht mehrere Tausend für einen Schrank ausgeben möchte.
Marbleshell MS31 löste bei mir etwas gemischte Gefühle aus. Denn selbst wenn die Qualität in Ordnung schien, sollte es besser nicht mehr sein. Ich hatte irgendwie das Gefühl, vor einem Schrank aus den 2000er-Jahren zu stehen. Wobei vielleicht nicht viel Wert auf die Innendetails gelegt wurde.
Das Gummi an der Seite der Kabel fühlt sich „billig“ an und fällt leicht ab, sobald man ein größeres Kabel durchführt. Gleiches gilt für das Metall. Das ist etwas schwierig zu beschreiben, erinnert aber an das Metall, das man vor allem an älteren Schränken findet.
Es kann auch schwierig sein, einen Schrank zu einem günstigen Preis herzustellen und dabei keine Kompromisse einzugehen. Doch trotz des günstigen Preises ist es Enermax dennoch gelungen, einen Schrank zu schaffen, bei dem man viel für sein Geld bekommt.
Dennoch ist es ein Schrank, der den Anforderungen der meisten Menschen gerecht wird, insbesondere angesichts der heutigen Hardware, bei der Hitze wahrscheinlich das größte Problem darstellt. Daher wurde bei der Herstellung des Gehäuses auf eine gute Luftzirkulation geachtet.
Es kommt auch nicht oft vor, dass man ein Gehäuse dieser Größe sieht, das unter anderem über die Option einer 420-mm-AIO-Wasserkühlung verfügt, diese ist normalerweise etwas größeren Gehäusen vorbehalten.
Wir haben immer noch einen USB-C-Anschluss am IO, auf der Vorderseite. Auch die Kabelführung ist vorhanden, erfordert allerdings aufgrund der großen Freiflächen etwas Mehrarbeit.
Trotz des günstigen Preises und auch der eher mittelmäßigen Qualität handelt es sich immer noch um ein Gehäuse, das mit vielen Features aufwartet, weshalb ich den Test auch mit 8 von 10 Punkten beende. Besonders hervorzuheben ist die Qualität das Material, das in einigen Bereichen zurückbleiben kann. Aber es ist immer noch ein Schrank, der ein schönes Design, viel Platz und eine gute Luftzirkulation bietet. Alles zu einem günstigen Preis.
Also
Nicht so gut
Punktzahl: 8