Philips Hue Secure kümmert sich um Ihr Zuhause

Philips Hue Secure
Übersetzen von : Philips Hue Secure passer på hjemmet
Das Philips Hue-Ökosystem ist weit über die ursprüngliche Smart-Home-Beleuchtung hinausgewachsen. Eine der neuesten Ergänzungen ist Hue Secure, eine Reihe von Produkten und Softwarefunktionen zur Sicherheit des Zuhauses.

Erweiterung der bestehenden Baureihe

Die Hue Secure-Produkte bauen auf den bestehenden Produkten von Philips Hue auf und einige von ihnen sind funktionsübergreifend einsetzbar.

Wenn wir zunächst einen Blick auf die neu hinzugekommenen Produkte werfen, handelt es sich dabei um Kameras und Sensoren.

Philips Hue Secure Kamera.jpg

Kameraseitig ist noch eine Überwachungskamera mit 1080p Auflösung hinzugekommen, welche für den Einsatz im Innen- und Außenbereich konzipiert ist. Wenn Sie das Gerät im Innenbereich verwenden möchten, können Sie einen Ständer dazu kaufen, sodass Sie es auf Regalen oder Ähnlichem platzieren können.

LESEN SIE AUCH: Schaffen Sie mit Philips Hue eine Atmosphäre im Freien: Anleitung

Die Kamera ist in einer kabellosen Variante mit Akku und einer Version mit Kabel erhältlich, die über den mitgelieferten Adapter an das Stromnetz oder über die Niedervolt-Systeme von Hue angeschlossen werden muss, die auch für deren Außenlampen verwendet werden.

Beide Typen sind in einer weißen oder einer schwarzen Ausführung erhältlich.

Philips Hue Secure-Projektor.jpeg

Zur Hue Secure-Reihe gehört außerdem eine Kamera, die zusammen mit einem Flutlicht verbaut ist, sodass Sie zusätzlich die Umgebung beleuchten können.

Alle Kameras verfügen außerdem über integrierte Bewegungssensoren, sodass sie Bewegungen erkennen. Sie sind außerdem mit Mikrofonen ausgestattet, sodass Sie auch hören können, was rund um die Kamera passiert. Bei Bedarf verfügen sie außerdem über eine eingebaute Sirene, die im Zusammenhang mit einem Alarm aktiviert werden kann.

Philips Hue Secure Kontaktsensor.jpg

Neben den Kameras wurden auch Berührungssensoren in das Hue-Sortiment aufgenommen. Dabei handelt es sich um Sensoren, die Sie beispielsweise an Fenstern oder Türen montieren können und mit deren Hilfe Sie erkennen, wenn diese geöffnet werden.



Funktioniert mit Ihrem vorhandenen Hue-System

Neben den neuen Produkten können auch bestehende Produkte im Rahmen einer Hue Secure-Einrichtung verwendet werden.

Philips Hue Bewegungssensor.jpg

Beispielsweise der Hue-Bewegungssensor, der ursprünglich dafür gedacht war, Lichter zu aktivieren. Es lässt sich mit dem Hue Secure-Teil verbinden und in Verbindung mit Kameras und Kontaktsensoren als Alarm fungieren.

Abschließend können Sie natürlich auch alle Ihre vorhandenen Hue-Leuchten nutzen. Es kann entweder zur Beleuchtung der Umgebung für Ihre Kameras oder als Abschreckung für potenzielle Eindringlinge verwendet werden.

Philips Hue Secure.jpg

Im Zusammenhang mit diesem Artikel hat uns Hue eine kabellose Hue Secure Kamera, einen Kontaktsensor und einen Bewegungssensor zur Verfügung gestellt.

Um die neuen Hue Secure-Geräte zu verwenden, benötigen Sie eine Hue Bridge.


LESEN SIE AUCH: RGB-Gaming mit Philips Hue


Setup und Software

Philips Hue hat alle seine Produkte in einer einzigen Hue-App zusammengeführt. Früher waren bestimmte Teile getrennt, jetzt ist alles zusammen. Damit erhalten die Secure-Funktionen einen eigenen Bereich in der Hue-App.

Philips Hue Secure-App-Einrichtungskamera.png

Die Einrichtung von Hue Secure-Geräten erfolgt wie bei allen anderen Hue-Geräten über die App. Wählen Sie hier einfach „Neues Gerät hinzufügen“ aus und folgen Sie anschließend den Anweisungen der App.

Nachdem Sie die Geräte hinzugefügt und angegeben haben, wo im Haus sie sich befinden, können Sie ihr Verhalten festlegen. Hier können Sie festlegen, was passieren soll, wenn eine Bewegung erkannt oder ein Kontaktsensor ausgelöst wird.

Benachrichtigungen der Philips Hue Secure-App.png

Die Kameraeinheiten können bei Bewegungserkennung natürlich sowohl Video als auch Audio aufzeichnen. Es ist allerdings auch möglich, andere Dinge mit der Bewegungserkennung oder dem Auslösen eines Kontaktsensors zu verbinden. Möglicherweise möchten Sie nur eine Benachrichtigung auf Ihrem Telefon erhalten, aber vielleicht möchten Sie auch andere Hue-Geräte oder einen Alarm aktivieren.

Das Clevere an diesem System ist, dass Sie weitere Hue-Geräte, wie etwa Lampen oder Schalter, anschließen können, sodass diese aktiviert werden.

Philips Hue Sichere Alarmeinrichtung.png

Wenn Ihre Hue Secure-Kamera eine Bewegung erkennt oder ein Kontaktsensor ausgelöst wird, können Sie das System so einrichten, dass die Lichter im Haus eingeschaltet werden und so eine abschreckende Wirkung haben. Und das alles, während Sie eine Benachrichtigung auf Ihrem Telefon erhalten, sodass Sie die Möglichkeit haben, zu überprüfen, was passiert ist, und ggf. Alarm zu schlagen.


Zu Hause oder unterwegs?

Wie die meisten anderen Alarmsysteme verfügt auch Hue Secure über verschiedene Modi, in die Sie das System versetzen können. Mit Secure ist es möglich, die Modi „Zuhause“ und „Abwesend“ am System zu aktivieren.

Beide Teile ergeben sich mehr oder weniger von selbst und sind durchaus sinnvoll, denn natürlich wünscht man sich unterschiedliche Einstellungen, je nachdem ob man zu Hause ist oder nicht.

Philips Hue Bewegungssensor verwendet in Hue Secure.png

Wenn Sie zu Hause sind, möchten Sie vielleicht, dass die Außenkameras aktiv sind und Ihr Zuhause überwachen können. Andererseits möchten Sie nicht, dass die Geräte in Ihrem Zuhause aktiv sind und den Alarm auslösen, wenn Sie sich durch Ihr Zuhause bewegen.

Den Modus kannst du zwar schnell manuell in der App ändern, wenn du aber unter der Woche einen relativ festen Zeitplan hast, kannst du auch einen Zeitplan einrichten. Auf diese Weise wechselt das System automatisch den Modus basierend auf Ihren Einstellungen.


Alarm!

Für viele besteht der Zweck eines Überwachungssystems wie Hue Secure natürlich in der zusätzlichen Sicherheit, die es bieten kann, wenn Sie das Pech haben, ungebetene Gäste zu haben. Sowohl im Hinblick auf die Fähigkeit zur Abschreckung, als auch auf die Fähigkeit, mögliche Beweismittel an die Polizei weiterzugeben, zum Beispiel im Zusammenhang mit einem Einbruch.

Hier kommt einer der großen Vorteile von Hue Secure ins Spiel. Da es Teil des gesamten Hue-Systems ist, ist es möglich, Ihr Hue-Licht mit dem System zu verbinden, sodass es als Teil eines Alarms fungieren kann.

Wenn das System einen aktivierten Sensor erkennt, erhalten Sie eine Benachrichtigung auf Ihrem Telefon, sodass Sie sehen können, was passiert.

Philips Hue Sichere Registrierung.png

Von hier aus können Sie manuell einen Alarm auslösen, der die in den Hue Secure Kameras eingebaute Sirene mit der Aktivierung Ihrer auf Blinken eingestellten Hue-Beleuchtung kombiniert.

Die Kombination aus blinkenden Lichtern im Haus und einer Sirene kann hoffentlich abschreckend wirken und vielleicht die Aufmerksamkeit von Nachbarn oder Passanten erregen.

Wenn Sie über mehrere Hue Secure-Kameras verfügen, werden für eine maximale Wirkung die Sirenen bei allen aktiviert.

Philips Hue Sicherer Alarm.png

Ganz praktisch: Auf der Alarmseite in der Hue-App wurden Verknüpfungen erstellt, mit denen Sie schnell die 112 und einen anderen von Ihnen angegebenen Kontakt anrufen können. Das kann zum Beispiel ein Nachbar sein, der mal nachschauen kann, ob alles so ist wie es sein soll.

Es besteht auch die Möglichkeit, das System so einzurichten, dass automatisch ein Alarm mit Sirene, Licht etc. ausgelöst wird, ohne dass Sie etwas tun müssen. Es befindet sich derzeit jedoch im Beta-Stadium.


Erfordert ein Abonnement

Beim Hue Secure-System müssen Sie insbesondere beachten, dass für das System laufende Kosten in Form eines Abonnements anfallen.

Der Preis der Hue Secure-Abonnements richtet sich nach der Anzahl der Kameras in Ihrem System. Die ersten 30 Tage sind für Sie kostenlos, danach benötigen Sie jedoch ein Abonnement, wenn Sie Aufnahmen speichern möchten.

Philips Hue Secure Preise.png

Es gibt zwei Stufen von Hue Basic mit der Option auf entweder eine oder zwei Kameras und 30 Tagen Clip-Verlauf, der in der Cloud gespeichert wird. Sie kosten 299 Dkk bzw. 599 Dkk pro Jahr.

Schließlich gibt es noch die Option Hue Plus, mit der Sie eine unbegrenzte Anzahl Kameras sowie 60 Tage Clip-Verlauf in der Cloud haben können.

Die Preise decken die Kosten für den Speicherplatz in der Cloud zum Speichern der Aufzeichnungen ab.


Angesprochene Hue-Nutzer

Obwohl Sie Hue Secure natürlich auch verwenden können, ohne bereits ein Hue-Setup in Ihrem Zuhause zu haben, ist es an Orten am sinnvollsten, wo das Hue-Ökosystem bereits Teil des Zuhauses ist.

Einer der großen Vorteile von Hue Secure ist, dass es einfach und schnell mit vorhandenen Hue-Geräten kombiniert werden kann.

1729666271985.jpeg

Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, Ihr Hue-Licht als Teil einer Alarmanlage zu nutzen und die Überwachung in Ihr bereits vorhandenes System zu integrieren. Dem Überwachungssystem wird eine weitere Dimension hinzugefügt, da die Beleuchtung im Haus und möglicherweise sogar außerhalb des Hauses und im Garten nun problemlos in das Heimsicherheitssystem integriert werden kann.

Philips Hue Secure bundle.webp

Allerdings hat Philips Hue mit Produktpaketen, die auf neue Benutzer ausgerichtet sind, den Einstieg erleichtert, selbst wenn Sie noch kein Hue-System haben.


Preis und Verfügbarkeit

Hue Secure-Produkte sind direkt auf der Philips Hue-Website oder bei ausgewählten Elektronikhändlern erhältlich.

Philips Hue Sichere Geräteauswahl.jpg

Die Preise für eine Hue Secure Camera beginnen bei rund 1.200 Dkk, während Kontaktsensoren ab 299 Dkk erhältlich sind.

Philips Hue Secure Start Bundle.jpg

Es besteht jedoch die Möglichkeit, bessere Preise zu erzielen, wenn Sie mehrere Einheiten im Paket kaufen. Dies ist sowohl mit einzelnen Geräten, wie Sensoren oder Kameras, möglich, es besteht aber auch die Möglichkeit, ein Starterkit zu erwerben, in dem Sie alles bekommen, was Sie für den Einstieg mit Hue Secure brauchen.


Lesen Sie hier viel mehr über die komplette Hue Secure-Serie bei Philips Hue.

Our Partners