Zentrale Spezifikationen
Eine Tour rund um die Corsair K70 Pro TKL
Insgesamt fällt die Corsair K70 Pro TKL in puncto Design nicht besonders auf. In vielerlei Hinsicht handelt es sich um eine recht standardmäßige Gaming-Tastatur, natürlich in der TKL-Größe, also ohne NUM-Block.
Der Fokus liegt natürlich auf Gaming, was auch der Grund für die TKL-Größe ist.
Allerdings besticht das K70 Pro TKL durch seine dezenten, aber stilvollen Details. Die Tastatur besteht aus mattschwarzem Kunststoff mit einer Platte aus gebürstetem Aluminium unter den Tasten, die für etwas Flair sorgt.
Es gibt kleinere, aber sehr schöne Designdetails wie abgerundete Ecken, dezente Markenelemente und Muster, die den Eindruck des K70 Pro TKL aufwerten.
Die mitgelieferten Tastenkappen unserer Version bestehen aus Double-Shot-ABS mit einer sehr angenehmen, fast weichen Oberfläche. Leider sind sie anfällig für Fingerabdrücke und sehen dadurch schnell unansehnlich aus.
Darunter finden sich die Corsair MGX Hyperdrive-Switches, die jede Menge Möglichkeiten für dynamischen Auslösepunkt, Rapid Trigger und vieles mehr bieten, worauf ich im Abschnitt Software und Test noch genauer eingehen werde.
Der begrenzte Formfaktor bedeutet, dass wir keine vollständige Reihe dedizierter Medientasten erhalten. Einige Tastenkombinationen sind stattdessen als sekundäre FN-Funktionen auf den Tasten F1 bis F8 festgelegt.
In der oberen rechten Ecke gibt es jedoch drei dedizierte Funktionstasten. Hier gibt es eine Taste zum Aktivieren des Spielemodus. Den zweiten können Sie beliebig programmieren, er ist jedoch standardmäßig auf Wiedergabe/Pause eingestellt. Und schließlich gibt es noch das, was Corsair einen multifunktionalen Drehregler nennt.
Es wird standardmäßig zum Erhöhen und Verringern der Lautstärke verwendet, kann aber über Tastenkombinationen auch für andere Zwecke genutzt werden. Es handelt sich um die Tastaturhelligkeit, das horizontale oder vertikale Scrollen oder das Zoomen.
Die Corsair K70 Pro TKL verfügt außerdem über eine Handballenauflage, die magnetisch an der Unterseite der Tastatur befestigt werden kann. Für meinen Geschmack ist es weich genug und hat eine leicht strukturierte Oberfläche mit dem neuen Grafikmuster von Corsair.
Der für uns selbst natürlich nicht sichtbare Innenteil der K70 Pro TKL ist zur Dämpfung der Geräusche der Tastatur mit zwei Lagen Silikon versehen. Beim Tippen sind zwar noch deutliche Klickgeräusche zu vernehmen, störende Ping-Geräusche oder Klappern jeglicher Art sind jedoch nicht zu hören. Stattdessen ist es das klassische „Klack-Klack“-Geräusch, das viele Leute wahrscheinlich von einer „mechanischen“ Tastatur mögen.
Die Corsair K70 Pro TKL erfordert eine Verbindung per Kabel und der USB-C-Anschluss für das mitgelieferte Kabel befindet sich an der Oberseite.
Betrachten wir die Unterseite der Tastatur, so gibt es nicht viel zu bemerken, außer dass sich Corsair auch beim Design etwas Mühe gegeben hat. Es besteht die Möglichkeit, die Höhe der K70 Pro TKL in einem Schritt zu verstellen, ansonsten ist hier aber nichts Funktionales zu finden.
Software
Wie bei allen anderen Corsair-Geräten können Sie Ihre Geräte über die iCue-Software anpassen und aktualisieren.
Hier haben Sie eine Übersicht über Ihre angeschlossenen Geräte und die Möglichkeit, bestimmte Teile Ihres PCs zu überwachen.
Im Vergleich zum K70 Pro TKL gibt es eine Fülle von Anpassungsoptionen. Es gibt grundlegende Dinge wie Firmware-Update und Abfragerate. Dabei stehen bei der K70 Pro TKL optional bis zu 8000 Hz Polling Rate zur Verfügung.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit der RGB-Anpassung. Hier verfügt Corsair über einige der fortschrittlichsten Optionen auf dem Markt. Sie können aus den vordefinierten Optionen wählen oder Ihre eigenen erstellen, mit der Option, mehrere Effekte in Ebenen zu stapeln.
Wir können auch genau anpassen, wofür jede Taste verwendet werden soll. Dies können Programmverknüpfungen, Mediensteuerung, Profilwechsel, Makrofunktionen oder die Integration in Corsairs Voice Mod sein.
Der nächste Schritt besteht darin, eine der Optionen anzupassen, die uns Magnetschalter bieten, nämlich den Betätigungspunkt oder sogar die Möglichkeit mehrerer Betätigungspunkte auf derselben Taste.
Bei den MGX Hyperdrive-Schaltern von Corsair haben wir die Möglichkeit, den Auslösepunkt zwischen 0,1 mm und 4 mm stufenlos einzustellen, was einen recht großen Spielraum ergibt.
Zudem besteht die Möglichkeit, einen Rücksetzpunkt selbst festzulegen, also wie weit die Taste abgehoben werden muss, bevor sie wieder betätigt werden kann.
Es besteht auch die Möglichkeit, auf jeder Taste zwei Aktivierungspunkte zu erstellen. So ist es beispielsweise möglich, eine Funktion bei 1 mm und eine andere bei 3,5 mm zu aktivieren.
Schließlich können Sie Rapid Trigger aktivieren, das die Aktivierung dynamisch anpasst. Dabei können Sie die Empfindlichkeit festlegen und haben die Möglichkeit, Aktivierungs- und Rücksetzwerte voneinander zu trennen.
Über iCue können Sie außerdem einstellen, wie viel oder wie wenig deaktiviert werden soll, wenn Sie den Spielemodus einschalten.
Der Spielemodus ist hier etwas umfangreicher als ich es bei anderen Tastaturen gesehen habe. Wenn Sie den Spielemodus aktivieren, wechselt die K70 Pro TKL in eine optimierte, aber auch eingeschränkte Einstellung.
Dies bedeutet unter anderem, dass die gesamte Softwaresteuerung abgeschaltet und beispielsweise die Windows-Taste deaktiviert wird. Auch die RGB-Beleuchtung ist auf eine statische Farbe beschränkt.
Sie können Teile der Spielmodus-Einstellungen selbst anpassen, beispielsweise die gewünschte Abfragerate angeben oder ob bei Verwendung des Spielmodus eine spezielle Rapid-Trigger-Einstellung vorhanden sein soll.
Insgesamt gibt es über iCue sehr viele Möglichkeiten, das K70 Pro TKL individuell anzupassen. Es ist klar, dass Corsair großen Wert auf Gaming und Funktionen für anspruchsvolle Gamer legt. Dies zeigt sich sowohl in der Hardware selbst, wie etwa den magnetischen Schaltern, aber auch in der Software mit einer umfangreichen Game-Mode-Einstellung und der Möglichkeit zur sehr granularen Individualisierung der Tasten.
iCue hat während meiner Tests ohne Probleme funktioniert. Corsair hat iCue schon vor einiger Zeit stark abgespeckt und seitdem ist es ein viel kleineres und effizienteres Programm geworden, da es nur Elemente auf die Geräte herunterlädt, die Sie tatsächlich an Ihr System angeschlossen haben.
Prüfen
Ich habe die Corsair K70 Pro TKL seit etwa einer Woche auf meinem Schreibtisch und habe sie für eine solide Mischung aus Arbeit und Gaming verwendet.
Im allgemeinen Gebrauch bin ich mit dem K70 Pro TKL äußerst zufrieden. Ich schreibe im Zusammenhang mit meiner Arbeit natürlich viel und die K70 Pro TKL ist ein großartiger Begleiter auf meinem Schreibtisch.
Normalerweise bevorzuge ich Tastaturen mit niedrigem Profil, aber durch die mitgelieferte Handballenauflage fühlt sich die K70 Pro TKL nicht ganz so hoch an wie normalerweise.
Das Tippgefühl ist wunderbar reaktionsschnell, mit angenehmem Feedback, und für diese Aufgabe halte ich den Betätigungsabstand von 2 mm, auf den die K70 Pro TKL standardmäßig eingestellt ist, für ausreichend.
Auch beim Spielen war ich äußerst zufrieden. Durch die zahlreichen Anpassungsoptionen haben Sie die Möglichkeit, das K70 pro TKL genau nach Ihren Wünschen zu tunen.
Wie ich bereits in anderen Testberichten zu Hall-Effekt-Tastaturen erwähnt habe, ist mein allgemeines Können nicht so hoch, dass ich aufgrund dynamischer Betätigungsabstände und Rapid-Trigger-Optionen automatisch ganz oben auf der Gewinnerliste stehen würde.
Schließlich bewegen sich derartige Merkmale nur mit zu geringen Margen. Ich hatte jedoch das Gefühl, dass die Corsair K70 Pro TKL ein fantastisches Werkzeug für diese Aufgabe war und mir einige der besten Voraussetzungen bot, um meine Höchstleistung zu erbringen.
Auch wenn ich in der letzten Woche kein „Call of Duty“-Champion geworden bin, hat die Zeit mit der K70 Pro TKL bei mir so viel mehr Lust geweckt, wieder FPS-Spiele zu spielen, wie schon lange nicht mehr.
Es ist natürlich eine Frage der persönlichen Präferenz, welche Tastaturkonfiguration man bevorzugt. Beispielsweise war der Tastenanschlag bei mir mit sehr geringem Betätigungsabstand überhaupt nicht funktionsfähig.
Der Betätigungsabstand der K70 Pro TKL lässt sich auf bis zu 0,1 mm genau einstellen, aber schon bei etwa 1 mm wurde es für meine Finger zu empfindlich.
Auch die Möglichkeit zweier Funktionen auf derselben Taste bei unterschiedlicher Entfernung ist mir in der Praxis nicht gelungen. Ich kann meine Finger nicht präzise und stabil genug bewegen, um einen Sinn für mich zu ergeben. Ich neige dazu, meine Tasten fast immer ganz durchzudrücken.
Ich kann mich jedoch nicht über die Möglichkeit beschweren, die ich habe. Ich bin überzeugt, dass es Menschen gibt, die davon durchaus profitieren können und in diesem Fall bietet die K70 Pro TKL großartige Optionen.
Wenn Sie von Ihrer Tastatur die neuesten Funktionen erwarten, ist die Corsair K70 Pro TKL eine wirklich gute Wahl. Eine der ebenfalls enthaltenen Funktionen ist FlashTap. Mit FlashTap können Sie Ihre Bewegungen noch schneller ausführen als nur mit Rapid Trigger.
Normalerweise bewegen Sie sich nicht, wenn Sie gegensätzliche Eingaben für die Bewegung machen, z. B. wenn Sie in einem FPS-Spiel wie Call of Duty beim Strafing sowohl die rechte als auch die linke Taste drücken, da es zu Konflikten zwischen den gegensätzlichen Eingaben kommt.
Mit FlashTap werden immer die letzten Eingaben priorisiert, unabhängig davon, ob andere Tasten gedrückt werden. Dadurch ist eine noch schnellere Bestrafung möglich.
Es handelt sich um eine Funktion, die über eine Tastenkombination aktiviert werden muss, aber mit Rapid Trigger kombiniert werden kann, um die Dinge noch weiter zu optimieren.
Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass dies in bestimmten Spielen als Betrug gilt. Beispielsweise sind in CS:GO FlashTap und ähnliche „Eingabeautomatisierungsfunktionen“ nicht zulässig. Stellen Sie also sicher, dass es nicht aktiviert ist, wenn Sie CS:GO spielen.
Preis
Zum Zeitpunkt des Schreibens kann ich die Corsair K70 Pro TKL zu einem Onlinepreis von knapp 200€ finden. Damit liegt es direkt neben anderen ähnlichen Optionen, wie beispielsweise dem Logitech Pro X TKL Rapid, das wir gerade fast getestet hätten.
Abschluss
Ich habe meine Zeit mit der Corsair K70 Pro TKL wirklich genossen. Es handelt sich um eine gut gebaute und elegante TKL-Tastatur, vollgepackt mit den neuesten Gaming-Funktionen und aus wunderschönen Materialien gefertigt.
Die vielen Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten haben mich nicht über Nacht zu einem viel besseren Spieler gemacht. Allerdings hat es mich zu einem glücklichen Gamer gemacht, da die K70 Pro TKL superkomfortabel zu verwenden ist und sowohl beim Arbeiten als auch beim Spielen ein tolles Erlebnis bietet.
Allerdings sollte man abwägen, ob sich Features wie Hall-Effekt-Kontakte wirklich lohnen. Denn der Preis liegt im oberen Bereich und wie gesagt, wird er wahrscheinlich nur den wirklichen High-End-Spielern wirklich etwas nützen.
Am Ende kommt die Endnote 9 für eine super verarbeitete Tastatur. Damit liegt sie direkt vor Alternativen wie der Logitech Pro X TKL Rapid, da wir zum gleichen Preis ein paar mehr Features und eine Handgelenkstütze bekommen.
Vorteile:
Nachteile: