Hauptmerkmale:
Eine Tour rund um die Logitech MX Master 4
Mit der MX Master 4 legt Logitech die Messlatte für seine beliebteste Produktivitätsmaus erneut höher. Die große Neuigkeit ist das haptische Feedback, bei dem leichte Vibrationen eine spürbare physische Reaktion auf Tastenkombinationen, Benachrichtigungen oder bestimmte Aktionen bieten. Natürlich lässt sich alles in Logi Options+ individuell anpassen, sodass Sie selbst entscheiden, wann und wie stark das Feedback sein soll. Dies macht die Maus deutlich interaktiver und wirkt wie ein Schritt in eine neue Richtung für die MX-Serie.
Designtechnisch bleibt Logitech dem treu, was die MX Master zu einem Favoriten für Design- und Büroaufgaben gemacht hat. Die Form ist weiterhin deutlich ergonomisch, mit einem hohen Profil und einer ausgeprägten Daumenauflage, die dem Handgelenk einen natürlichen Winkel bietet. Vergleicht man die MX Master 4 mit der MX Master 3 oder 3S, sind die Unterschiede gering, aber vorhanden.
Die oberen Klicktasten wurden verbreitert und seitlich weiter nach außen gezogen, wodurch sie sich leichter treffen lassen. Auch das Oberflächenmaterial wurde überarbeitet: Logitech verzichtete auf die weichere Gummibeschichtung, die mit der Zeit verschleißen und klebrig werden konnte, und setzte stattdessen auf strukturierten Kunststoff, der sowohl besseren Halt bietet als auch langfristig haltbarer sein soll. Er fühlt sich zwar etwas härter an, sorgt aber auch dafür, dass die Maus fettigen Fingern und häufigem Gebrauch besser standhält.
Der Daumenbereich wurde leicht überarbeitet. Der Griff ist in mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Texturen unterteilt und die Gestentaste wurde näher an das Seitenrad und andere Tasten verschoben.
Dies bedeutet, dass sich Gesten einfacher aktivieren lassen, ohne dass Sie Ihre Hand so stark bewegen müssen, und zusammen mit dem verbesserten Daumenrad wird die Navigation insgesamt flüssiger.
Auch das Daumenrad lässt sich nun leichter bewegen, sodass horizontales Scrollen und Präzisionsarbeiten etwas komfortabler sind als zuvor.
Einer der großen Stars der MX Master-Mäuse ist das MagSpeed-Scrollrad auf der Oberseite, und das ist auch bei der MX Master 4 noch der Fall. Es kann immer noch 1.000 Zeilen pro Sekunde durchfeuern, bleibt aber auch bei einem einzelnen Pixel stehen, wenn Sie es brauchen.
Zusammen mit einem 8.000-DPI-Sensor, der auf praktisch jeder Oberfläche funktioniert, sogar auf Glas, macht es die MX Master 4 zu einer Maus, die sich sowohl an riesige Bildschirmkonfigurationen als auch an detaillierte Grafikarbeiten anpassen kann.
Das Klickgefühl hat sich bei dieser Version deutlich verändert. Logitech hat seine Quiet Clicks eingeführt, die die Geräuschentwicklung im Vergleich zur MX Master 3 um bis zu 90 % reduzieren.
Das bedeutet, dass die Tasten zwar immer noch ein deutliches Klicken haben, aber ohne den lauten, schrillen Ton, der in einem ruhigen Büro oder bei Besprechungen störend sein könnte. Das sorgt für ein gedämpfteres Erlebnis und war tatsächlich eine der Anpassungen, die mir beim Testen besonders aufgefallen sind.
Das Gesamtgewicht beträgt rund 150 Gramm und ist damit deutlich schwerer als viele andere Mäuse aus dem Gaming-Segment. Logitech hat sich bewusst für dieses Gewicht entschieden, denn das Gewicht trägt zu einem stabilen und präzisen Spielgefühl bei.
Für Benutzer mit großen Händen kann sich die Form perfekt ausbalanciert anfühlen, während Personen mit kleineren Händen sie möglicherweise etwas groß finden und etwas gewöhnungsbedürftig sind.
Auch die Materialien und die Verarbeitungsqualität wurden verbessert. Logitech hat das Daumenrad mit kohlenstoffarmem Aluminium ausgestattet, je nach Farbe bis zu 54 % recycelten Kunststoff verwendet und die Batterie besteht zu 100 % aus recyceltem Kobalt.
Die Oberfläche besteht aus einer Kombination aus Hartplastik auf der Oberseite und Mikrotexturen an den Seiten, was sowohl für ein modernes Aussehen als auch für eine bessere Haltbarkeit sorgt.
Die Akkulaufzeit ist immer noch beeindruckend und Logitech verspricht bis zu 70 Tage bei voller Ladung. Mit der USB-C-Schnellladung können Sie das Gerät nach nur einer Minute Ladezeit drei Stunden lang verwenden.
MX Master 4 kann über Easy-Switch mit bis zu drei Geräten gekoppelt und mit der Flow-Funktion von Logitech systemübergreifend verwendet werden, wobei Maus und Tastatur problemlos zwischen mehreren Computern verschoben werden können.
Software
Die Steuerung und Anpassung der Logitech MX Master 4 erfolgt über die Options+-Software von Logitech.
In der Software habt ihr die Möglichkeit, den Akkustand der MX Master 4 zu prüfen, aber natürlich auch die vielen verschiedenen Shortcuts anzupassen, die sowohl über die Bewegungs-Shortcuts als auch über den Logitech Actions Ring verfügbar sind. Es gibt eine gute Möglichkeit, die Funktionen von sieben Tasten der Maus anzupassen, und ihr könnt die Funktionen auf eine Vielzahl von Funktionen und Shortcuts umstellen.
Dadurch ergeben sich tolle Möglichkeiten, die vielen Optionen der MX Master 4 an den eigenen Workflow anzupassen. Dies ist beispielsweise in Programmen wie Photoshop oder ähnlichen sehr relevant, die sich vielseitig einsetzen lassen. Hier ist es sinnvoll, die Shortcuts des Actions Rings für die Funktionen einzurichten, die man am häufigsten nutzt.
Logitech Options+ hat sich mittlerweile bestens bewährt und bietet großartige Möglichkeiten, Ihre Logitech-Geräte so anzupassen, dass sie optimal auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Arbeitsablauf abgestimmt sind.
Prüfen
Ich nutze die Logitech MX Master 4 seit einigen Wochen für meine Arbeit. Dabei ist die Aufteilung zwischen Schreib- und Grafikarbeiten ziemlich gleichmäßig.
Im Vergleich zu den Gaming-Mäusen, die ich normalerweise verwende, ist die Größe und das Gewicht der MX Master 4 natürlich ein kleiner Sprung. Immerhin ist sie mehr als dreimal so schwer wie die letzten paar Mäuse, die ich getestet habe.
Es liegt angenehm und komfortabel in der Hand und für eine mittelgroße Hand wie meine ist ein Palm-Grip-Griff unglaublich komfortabel.
Allerdings stellte ich fest, dass mir die MX Master 4 auf der Kunstlederoberfläche eines meiner Schreibtische etwas zu viel Widerstand bot. Ob es an der Oberfläche, den mitgelieferten Füßen, dem Gewicht oder einer Kombination aus alledem liegt, kann ich nicht sagen. Der Wechsel zu einem normalen Stoffmauspad löste das Problem, auch wenn es den Stil des Schreibtisches optisch etwas ruinierte.
Ich hatte jedoch nie Probleme mit der Mausverfolgung, egal auf welcher Oberfläche ich sie getestet habe. Es waren verschiedene Matten und Schreibtische, und auf allen hat die MX Master 4 ihre Aufgabe hervorragend erfüllt.
Ob eine Maus wie die MX Master 4 ihr Geld wert ist, hängt maßgeblich davon ab, ob man die Sonderfunktionen wie die Gestensteuerung und jetzt auch den Action Ring, den man mit der MX Master 4 bekommt, mit einbezieht.
Zusammen bieten diese beiden Dinge unglaublich viele Möglichkeiten, Ihren Workflow schnell und effektiv zu verbessern. Es war großartig, nützliche Optionen sowohl für die allgemeine Desktop-Nutzung als auch für programmspezifischere Lösungen wie Photoshop zu sehen.
Die Abkürzungen und Möglichkeiten sind mir noch nicht ganz klar geworden, aber trotzdem kann ich die guten Gelegenheiten wertschätzen.
Das große Fragezeichen ist hier die zukünftige Unterstützung der neuen Action Ring Shortcuts. Aktuell gibt es neben den regulären Shortcuts nur programmspezifische Optionen mit Plugins für Adobe Illustrator, Lightroom Classic, Photoshop, Premiere Pro und Zoom, was im Großen und Ganzen nicht viel ist.
Logitech hat gesagt, dass noch mehr auf dem Weg ist, aber unser Ausgangspunkt ist immer, Produkte auf der Grundlage der aktuellen Funktionen zu bewerten und nicht auf der Grundlage versprochener Ergänzungen oder Updates.
Daher ist die MX Master 4 im Hinblick auf die neue Action Ring-Funktion derzeit am sinnvollsten, wenn Sie eine der unterstützten Anwendungen häufig verwenden.
Die neuste Funktion ist das haptische Feedback. Ein kleiner Vibrationsmotor, wie wir ihn von unseren Smartphones kennen, gibt in bestimmten Situationen spürbares Feedback, um beispielsweise Menüs oder Benachrichtigungen zu unterstützen.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Action Ring-Menüs verwenden und darin navigieren oder wenn Sie Benachrichtigungen in Windows erhalten. Es ist eine nette kleine Ergänzung, die das Mauserlebnis deutlich verbessert. Meiner Meinung nach ist es jedoch nichts, was die Verwendung von Mäusen revolutioniert.
Preis
Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels kann ich die Logitech MX Master 4 online für 999 Kronen finden. Das ist ein Anstieg von einigen hundert Kronen seit der MX Master 3S. Hier sind der neue Action Ring und Haptic Feedback
Abschluss
Die Mäuse der Logitech MX Master-Serie sind nicht ohne Grund so beliebt. Mit der MX Master 4 baut Logitech auf den Stärken auf, die die vorherigen Mäuse der Serie zu so leistungsstarken Werkzeugen für Kreative am PC gemacht haben.
Die neuen Funktionen wie Action Ring und haptisches Feedback unterstützen die Produktivität deutlich. Es ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, die neuen Tastenkombinationen und Optionen ins Muskelgedächtnis zu programmieren, aber sobald alles funktioniert, wirkt es wie ein Rückstoß in den Arbeitsablauf. Vorausgesetzt, Sie nutzen die unterstützten Anwendungen, die derzeit noch recht eingeschränkt sind.
Wir erhalten eine Endnote von 9 und einen Great Product Award für ein starkes Update einer beliebten Serie von Logitech.
Vorteile:
Nachteile: