BIQU Panda BuildPlate CryoGrip

Skærmbillede 2025-02-13 105317
Übersetzen von : BIQU Panda BuildPlate CryoGrip
Das heutige Thema auf dem Prüfstand ist ein Satz alternativer Bauplatten für Bambu Lab-Drucker. Das Besondere an diesen Platten ist, dass sie für den Einsatz bei niedrigeren Temperaturen konzipiert sind.

Zentrale Spezifikationen

  • Drucken bei niedrigeren Temperaturen
  • Energiesparend
  • Doppelseitiger 7-Schicht-Verbund

Screenshot 2025-02-04 130302.jpg


Eine Tour um BIQU Panda BuildPlate CryoGrip

Das Set, das wir uns heute ansehen, enthält zwei Teller. Dabei handelt es sich bei beiden um Flexplatten im gleichen Stil wie die, die bereits bei Bambu Lab-Druckern verwendet werden.

Beide Teller sind blau, sodass sie deutlich hervorstechen und gut zum kalten Thema passen. Das Set besteht aus einer Frostbite-Platte mit strukturierter Oberfläche und einer Glacier-Platte mit glatter Oberfläche.

Panda CryoGrip

Beide von uns getesteten Boards sind mit Bambu Lab A1, P1P, P1S, X1C und X1E kompatibel. Die Platten werden allerdings auch von ausgewählten anderen Druckereien hergestellt.

Screenshot 2025-02-04 130628.jpg

Wenn wir uns die Spezifikationen der Frostbite-Platte ansehen, ist sie für PLA und PETG gemacht und ermöglicht Plattentemperaturen für PLA von 30-50 Grad und 50-70 Grad für PETG.

Screenshot 2025-02-04 130233.jpg

Die Glacier-Platte bietet mehr Möglichkeiten, da sie mit allen Materialien verwendet werden kann, die bei Temperaturen unter 300 Grad drucken. Glacier ermöglicht PLA-Druck bei 45–55 Grad und PETG bei 60–75 Grad.

Beide Platten können mit QR-Codes ausgestattet werden, sodass sie mit den erweiterten Funktionen der X1C-Drucker von Bambu Lab genutzt werden können.


Beide Boards fühlen sich hochwertig an und können problemlos mit der Qualität der eigenen Bauplatten von Bambu Lab verglichen werden.


Prüfen

Natürlich gibt es bei der Verwendung der BIQU Panda BuildPlate CryoGrip-Platten nicht viele Nachteile. Denn die Befestigung erfolgt magnetisch, genauso wie bei den Standardplatten. Ich habe sie sowohl mit einem Bambu Lab A1 als auch mit einem P1S getestet.

Genau wie bei den Bambu Lab-Platten platzieren Sie sie einfach magnetisch auf dem Drucker und schon können Sie mit dem Drucken beginnen.

BambuLab A1 mit CryoGrib-Bauplatte

Von hier aus müssen Sie die Einstellungen anpassen. Wenn Sie einen Bambu Lab X1 Carbon-Drucker haben, kann der Drucker automatisch erkennen, welche Platte sich auf ihm befindet. Im Lieferumfang ist ein Satz QR-Codes enthalten, die Sie passend zu dem von Ihnen am häufigsten bedruckten Material auf die Platte kleben können.

In meinem Fall mit einem A1- und einem P1S-Drucker musste ich allerdings manuell angeben, dass sich eine alternative Platte darauf befand, und eine neue, niedrigere Temperatur auf der Platte festlegen.

Von hier aus können Sie nichts anderes tun, als sich zurückzulehnen und auf die Ergebnisse zu warten.

Bei meinen Tests ist es mir nicht ganz gelungen, die niedrigste angegebene Temperatur zu erreichen.

BambuLab P1S mit CryoGrip

Mit der Frostbite-Platte mit PLA habe ich die Temperatur auf 40 Grad gesenkt. Auf der Glacier-Platte gelang es uns, die Temperatur ebenfalls mit PLA auf 50 Grad zu senken.

Das Drucken mit einer niedrigeren Temperatur auf der Platte bietet mehrere Vorteile. Der offensichtlichste Vorteil liegt natürlich in der Energieeinsparung, die sich daraus ergibt, dass die Platte nicht ganz so stark erhitzt werden muss.

Auch das Drucken in beispielsweise PLA kann durch eine geringere Temperatur erleichtert werden, ohne dass sich die Druckobjekte durch die Hitze verziehen. Insbesondere PLA kann diesbezüglich anfällig sein, insbesondere beim Drucken großer Objekte.

CrypGrip

Während meiner Tests hatte ich keine Probleme mit der Verwendung der Platten mit den niedrigeren Temperaturen, nachdem ich herausgefunden hatte, was mit dem PLA-Filament, mit dem ich testete, funktionierte.

Danach stellte ich fest, dass meine Drucke bei den normalen Temperaturempfehlungen genauso gut hafteten wie auf den eigenen Stellen von Bambu Lab.


Preis

Zum Zeitpunkt des Schreibens kann ich die BIQU Panda BuildPlate CryoGrip-Platten zu Onlinepreisen von etwa 30€ pro Platte finden. Also etwa 17€ günstiger als eine offizielle PEI-Bauplatte von Bambu Lab.


Abschluss

Meine Zeit mit den BIQU Panda BuildPlate CryoGrip-Platten war eine gute Erfahrung. Qualitativ sehe ich zwischen ihnen und den offiziellen Bambu Lab-Platten keinen großen Unterschied.

Darüber hinaus ermöglichten die Platten das Drucken bei niedrigerer Plattentemperatur ohne Einbußen bei Funktionalität oder Qualität.

BIQU Panda BuildPlate CryoGrip

Wenn dies zu einem Preis möglich ist, der günstiger ist als die offiziellen Aufzeichnungen, gibt es kaum einen Grund zur Beanstandung.

Am Ende erhalten wir eine Endnote von 9 für eine gute Alternative zu den offiziellen Bauplatten von Bambu Lab und sogar mit mehr Funktionalität.


Vorteile

  • Druckt gut bei niedrigeren Temperaturen
  • Scharfer Preis


Nachteile

  • Nichts Besonderes

Our Partners