Elegoo Saturn 4 Ultra 16K

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K
Übersetzen von : Elegoo Saturn 4 Ultra 16K
Obwohl es noch nicht lange her ist, dass Elegoo seinen Saturn 4 Ultra herausgebracht hat, steht jetzt bereits ein Update bereit, das eine Reihe wirklich guter Funktionen und Updates für die Saturn 4 Ultra-Plattform mit sich bringt.

Hauptmerkmale

  • 16K LCD-Bildschirm
  • Tilt-Release-Technologie für ultraschnelles Drucken
  • Intelligente automatische Nivellierung
  • Intelligenter Sensor: Harzmangel-Alarm, Fremdkörpererkennungs-Alarm
  • KI-Kamera: Echtzeitüberwachung + Zeitrafferfotografie
  • Bauvolumen von 211,68 (L) × 118,37 (B) × 220 (H) mm
  • Harztank mit eingebauter Heizung

Eine der größten Aktualisierungen und meiner Meinung nach bei weitem die beste ist, dass der aktualisierte Saturn 4 Ultra jetzt mit einem beheizten Harztank ausgestattet ist. In kalten Teilen der Welt wie unserer kann es einen großen Unterschied machen.


Eine Tour um den Elegoo Saturn 4 Ultra 16K

Wenn Sie mit dem vorherigen Saturn 4 Ultra vertraut sind, werden Sie auf den ersten Blick keinen großen Unterschied feststellen. Die beiden Maschinen weisen hier exakt die gleichen Außenmaße und die gleiche Bauform auf.

Ohne die 16K auf dem UV-Schutzschild könnte man die beiden Geräte nebeneinander nicht unterscheiden. Wenn Sie also unseren Testbericht zum regulären Saturn 4 Ultra gelesen haben, wird Ihnen einiges davon bekannt vorkommen.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K front.jpg

Dennoch gibt es natürlich Unterschiede bei der neuen Maschine. Einige von ihnen sind klein und andere ziemlich groß.

Das Design des Saturn 4 Ultra 16K folgt dem neuen Designstil, den wir in letzter Zeit von Elegoo gesehen haben. Also kein Rot und Schwarz mehr, sondern stattdessen ein, wie ich finde, stylisches monochromes Grau, hier und da mit kleinen grafischen Elementen aufgepeppt.

Der größte äußerliche Unterschied zu früheren Generationen der Saturn-Maschinen von Elegoo ist der Deckel. Dieser lässt sich nun nach hinten kippen und muss nicht mehr komplett angehoben werden um an die Maschine zu gelangen.

Allerdings bedeutet das auch, dass man etwas mehr Platz hinter der Maschine braucht, da der Deckel hier nach hinten kippt. Allerdings finde ich es ein wahnsinnig schönes Detail, da es die tägliche Bedienung der Maschine erleichtert, wenn man nicht den kompletten Deckel abheben und eine Ablagemöglichkeit suchen muss.

Ich hätte mir jedoch gewünscht, dass Elegoo eine Art Griff oder Handgriff eingebaut hätte. In seiner jetzigen Form ist eine Einhandbedienung des Deckels praktisch nicht möglich.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K-Verbindungen.jpg

Die Anschlüsse des Geräts finden wir etwas ungünstig an der hinteren rechten Ecke des Geräts platziert. Hier finden wir auch die erste kleine aber feine Verbesserung der neuen Version. Wir bekommen sowohl einen Netzstecker als auch einen USB-Anschluss. Darüber hinaus verzichtet Elegoo auf die hier sonst übliche externe WLAN-Antenne. Wir erhalten jetzt also eine optimierte Maschine mit einer internen WLAN-Antenne.

Glücklicherweise erfolgt die eigentliche Bedienung der Maschine über ein 4-Zoll-kapazitives Touch-Display an der Vorderseite der Maschine. In dieser Hinsicht gibt es nichts Neues und der Bildschirm ist klar und reaktionsschnell.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Firmware-Update.jpg

Auf der Rückseite der Maschine besteht die Möglichkeit zur Montage eines Belüftungssystems. Es könnte sich um elegoos eigenes Mars Mate-System oder einfach nur um ein anderes Entlüftungssystem handeln. Ein interner Luftreiniger ist beim Elegoo Saturn 4 Ultra 16K nicht im Lieferumfang enthalten.

Ein weiteres kleines Detail, das super cool ist, aber bei Harz-3D-Druckern definitiv nicht zum Standard gehört, sind die verstellbaren Gummifüße. Sie sorgen für einen sicheren Stand der Maschine und ermöglichen die Justierung, falls Ihr Untergrund nicht ganz eben ist. Durch einfaches Anschrauben lässt sich die Länge anpassen, sodass die Maschine immer perfekt gerade steht.

Wenn wir uns in die Maschine stürzen, finden wir die wichtigsten Updates. Das zentrale Feature ist natürlich der 10“ große „16K“ Mono-LCD-Bildschirm mit einer Auflösung von 15120 x 6230. Dies ergibt eine XY-Auflösung von 14x19μm. Auf dem Papier ist es ein solides Update vom vorherigen Saturn 4 Ultra, der eine Auflösung von 11520 x 5120 und eine XY-Auflösung von 19 x 24 μm hatte.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Bildschirm.jpg

Ich bezweifle jedoch, dass dies in der Praxis mit bloßem Auge erkennbar ist.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Bildschirm.jpg

Unter dem Bildschirm ist der Saturn 4 Ultra mit einer COB-UV-Lichtquelle ausgestattet, die zusammen mit einer Fresnel-Kollimationslinse für eine gleichmäßige Helligkeit über den gesamten Druckbereich sorgt.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K-Objektiv.jpg

Auch der Bildschirm ist von zentraler Bedeutung, da mit ihm noch die vielleicht größte Neuentwicklung von Elegoo verbunden ist, nämlich das Tilt-Release-System. Es wurde mit den Maschinen Saturn 4 Ultra und Mars 5 Ultra eingeführt.

Kurz gesagt funktioniert es, indem der gesamte Bildschirm und der Harzbehälter zwischen jeder Belichtung gekippt werden. Auf diese Weise wird die Leiterplatte mit weniger Zugkraft von Ihrer Bauplatte gelöst. Gleichzeitig bedeutet diese Lösung auch, dass Sie bei Ihren Drucken viel Zeit sparen, da Sie nicht mehr für jede Belichtung den gesamten Bauplattenteil anheben und absenken müssen.

Mit dem Tilt-Release-System muss die Bauplatte jedes Mal nur minimal angehoben werden, entsprechend Ihrer Schichthöhe.

Oberflächlich betrachtet handelt es sich dabei um eine Lösung, mit der Sie eine Maschine erhalten, die erheblich schneller drucken kann als herkömmliche Maschinen, ohne dass spezielle Harztypen oder ACF-Folien erforderlich sind.

Allerdings bedeutet das auch, dass die Maschine nun mehr bewegliche Teile und damit mehr potenzielle Fehlerquellen hat. Wie ich bereits in unserem Testbericht zu Mars 5 Ultra und Saturn 4 Ultra erwähnt habe, besteht meine größte Sorge darin, dass das Gerät nun praktisch der UV-Lichtquelle unter dem Bildschirm ausgesetzt ist. Wenn Sie also Pech haben und Ihre FEP-Folie ein Loch bekommt oder Harz verschüttet wird, kann es möglicherweise in die inneren Teile der Maschine laufen. Wenn dies während des Druckens passiert, besteht im schlimmsten Fall die Gefahr, dass das verschüttete Harz durch das UV-Licht ausgehärtet wird und das Gerät kaputt geht.

Bei meinen Tests des Saturn 4 Ultra und des Mars 5 Ultra habe ich jedoch nichts erlebt, was Anlass zur wirklichen Besorgnis gegeben hätte. Ich bin auch in mehreren Online-Communitys rund um 3D-Druck und Elegoo-Maschinen aktiv. Ich habe nicht erlebt, dass es von anderen Benutzern von Tilt Release-Maschinen als großes Problem beschrieben wurde.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Kamera.jpg

Eine der neuen Funktionen des Saturn 4 Ultra war eine KI-Kamera in einer Ecke der Druckkammer. Damit lässt sich feststellen, ob sich beim Starten eines Druckvorgangs etwas auf Ihrer Bauplatte befindet, und es sollte sogar in der Lage sein, festzustellen, ob sich Ihr Druck unterwegs löst.

Einige dieser Funktionen können dazu beitragen, Vorfälle zu vermeiden, bei denen Ihre FEP-Folie durchstochen werden und es zu einem Harzleck kommen kann.

Neben den praktischen Funktionen können mit der Kamera auch Abdrücke live überwacht oder Zeitraffervideos aufgezeichnet werden.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Kameralicht.jpg

Zu diesem Zweck hat Elegoo die Maschine nun mit einer Beleuchtung in der Kammer ausgestattet. Bisher war die Leistung der eingebauten Kamera in dunklen Räumen stark eingeschränkt, da es dort natürlich zu dunkel war, um mit der Kamera viel Nutzen zu erzielen.

Dies wurde nun durch eine starke Leuchte gelöst, wodurch die Funktionen der Kamera deutlich besser genutzt werden können und man nun tatsächlich brauchbare Zeitraffervideos daraus machen kann.

Die mitgelieferte Bauplatte für den Saturn 4 Ultra verfügt über dieselbe lasergravierte Oberfläche, die bei den Maschinen von Elegoo zum Standard geworden ist. Die Befestigung erfolgt mittels Quick Release Klemmsystem, welches das Anbringen und Abnehmen der Platte deutlich erleichtert.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Bauplatte.jpg

Auch hier gibt es ein kleines Update, denn auf jeder Seite befinden sich kleine Flügel, an denen Du Dich festhalten kannst, wenn Du Deine Bauplatte entfernst oder aufsetzt. Es ist zwar ein kleines Detail, aber eines, das dazu beiträgt, das Benutzererlebnis deutlich zu verbessern.

Das System verfügt über eine integrierte „Auto-Leveling“-Funktion, sodass Sie keine Zeit mit der Einrichtung des Geräts verbringen müssen, sondern sofort nach dem Auspacken drucken können. Ein Nivellierungsprozess sollte nicht erforderlich sein.

Dies alles geschieht mithilfe von Federn im Bauplattenteil, was auch der Grund dafür ist, warum es etwas anders aussieht als die Bauplattenlösungen, die wir gewohnt sind.

Elegoo hat es jedoch einfacher gemacht, bei Bedarf einen manuellen Nivellierungsprozess durchzuführen.

In die neue Bauplatte sind außerdem eine Reihe von Sensoren eingebaut, die Ihren Harzstand messen, aber auch Fremdkörper in Ihrem Harzbehälter erkennen können sollen.

Der neue Harzbehälter enthält das größte Update des Saturn 4 Ultra 16K. Das unmittelbare Design ähnelt dem des vorherigen Saturn 4 Ultra. Auf beiden Seiten des Behälters befindet sich eine Ausgießtülle, um das Zurückgießen des Harzes in die Flasche bei Bedarf zu erleichtern.

Der Behälter ist um einiges größer als der Bildschirm im Saturn 4 Ultra, es kann also ziemlich viel Harz darin sein. In die Wanne passt jeweils ein ganzer Liter, allerdings sollte nicht zu viel davon eingefüllt werden.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Min.-Max.-Limit

Oben sollte ein größerer Überstand vorhanden sein, da Platz zum Kippen vorhanden sein muss, ohne dass Harz über die Kante läuft. Deshalb ist es SUPER wichtig, nicht mehr Harz in den Behälter zu füllen als bis zur MAX-Linie.

Die größte Verbesserung besteht jedoch darin, dass der Harztank Ihr Harz jetzt auf eine optimale Temperatur von 25 Grad erhitzen kann. Kalte Umgebungen können sich negativ auf Ihre Drucke auswirken und das Drucken mit bestimmten Harzarten völlig unmöglich machen. Gleichzeitig kann die Temperatur Ihres Harzes auch beeinflussen, wie genau Sie Ihr Harz und Ihre Einstellungen abstimmen können.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K beheiztes vat.jpg

Daher ist eine beheizte Harzwanne eine superschöne Neuerung für Benutzer wie uns in kalten Teilen der Welt. Dies bedeutet, dass wir jetzt eine stabile, jedes Mal gleiche Temperatur haben und eine weitere Variable entfernt wird.

Die beheizte Wanne ist eine Lösung, die nur beim neuen Saturn 4 Ultra 16K verwendet werden kann und nicht auf die „alte“ Maschine übertragen werden kann. Der Strom für die Heizung gelangt über Pogo-Pins am Boden des Tanks in den Harztank. Legen Sie es einfach an seinen Platz und schon besteht eine Verbindung.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Pogo-Pins.jpg

Es handelt sich um eine elegante Lösung, die keine zusätzlichen Kabel oder sonstiges erfordert.

Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist eine Abfallschale aus Kunststoff, die Sie beim Entfernen von Drucken oder beim Befüllen mit Harz um den Harzbehälter stellen können. Es schützt den Bereich um den Behälter herum, sodass Sie besser vor verschütteten Flüssigkeiten und Tropfen geschützt sind, die über die Tilt-Release-Öffnung in die Maschine gelangen könnten.


Software

Das Softwareerlebnis mit dem Saturn 4 Ultra 16K teilt sich auf zwischen der Schnittstelle auf dem Gerät selbst und der Chitubox Basic-Software, die zum Vorbereiten von Dateien für den Druck verwendet wird.

Die Benutzeroberfläche der Maschine selbst ist immer noch super schön und einfach zu bedienen. Die Navigation über die neue Benutzeroberfläche ist einfach und die Einrichtung und Verbindung zum WLAN geht schnell.

Wenn eine WLAN-Verbindung besteht, kann das Gerät auch automatisch nach Firmware-Updates suchen, was in unserem Fall der Fall war.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Software hinzufügen.jpg

Wenn Sie die Maschine starten, durchläuft sie einen automatischen Selbsttest, bei dem sie den mechanischen Sensor kalibriert, den Status von Teilen wie Motor und Lichtquelle überprüft und sogar festhält, wann ein Wechsel der FEP-Folie empfohlen wird.

Sobald Sie mit dem Drucken begonnen haben, können Sie problemlos auf Informationen zum Druck zugreifen und sogar unterwegs Details wie die Belichtung usw. ändern, wenn Anpassungen erforderlich sind.

Eines der besten Dinge an der Software ist die integrierte Harzkalibrierung. Hier können Sie in Vierer-, Sechser- oder Achterfeldern mit variablen Belichtungszeiten ganz einfach und schnell Ihre Belichtungszeit einstellen.

Außerdem können Sie die Harzheizung über die Software je nach Bedarf ein- oder ausschalten. Da es Winter ist und ich in der Werkstatt, in der der Drucker getestet wird, nur ca. 13 Grad habe, habe ich diesen bei meinen Tests des Elegoo Saturn 4 Ultra 16K natürlich eingeschaltet.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Heizung.jpg

Der zweite Teil des Softwareerlebnisses erfolgt über die Chitu-Box-Software, die zum Slicen der Dateien für den Elegoo Saturn 4 Ultra 16K verwendet wird. Elegoo hat für seinen SateLite-Slicer auch eine eigene Software entwickelt. Da die Einführung jedoch noch nicht vollständig abgeschlossen ist, bin ich bei diesem Test bei Chitubox geblieben.

Es muss die neue Chitubox Basic-Version verwendet werden. Hier hat die Software zwar einen Schub hinsichtlich der Oberfläche bekommen, ist aber in vielen Punkten so, wie wir es von Chitubox kennen. Elegoo entwickelt die Software nicht und trägt daher nicht die alleinige Verantwortung.

Die Integration verlief jedoch problemlos und problemlos. In der Software war ein Druckprofil für das Saturn 4 Ultra 16K-Gerät vorhanden, sodass der Drucker sofort einsatzbereit war.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Softwareüberwachung.jpg

Die größte Neuigkeit bei Chitubox ist die Möglichkeit, den Drucker über das Netzwerk zu verwalten, und zwar über die ChituManager-Erweiterung, die in der letzten Druckergeneration von Elegoo enthalten war. Hier ist es möglich, eine Verbindung mit der Maschine herzustellen, sodass Sie die Dateien direkt von Chitubox in den internen Speicher der Maschine senden können. Es ist auch möglich, den Druckvorgang direkt aus Chitubox heraus zu starten.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Software-Kameraansicht.jpg

Während des Druckvorgangs ist es möglich, den Status über den ChituManager-Teil der Software zu überprüfen.


Prüfen

Wie immer bei Tests von 3D-Druckern versuche ich, möglichst viel „out of the box“ zu testen. Das war natürlich auch hier der Fall, wo ich das Gerät einfach ausgepackt und die wenigen Teile zusammengesammelt habe, die noch zusammengebaut und eingestellt werden mussten, bevor ich mit dem Drucken beginnen konnte.

Dank der Funktion „Auto Level“ war der Vorgang recht kurz und innerhalb von 15 Minuten war ich druckbereit. Es enthielt auch ein Firmware-Update, das das Gerät automatisch durchführte, wenn es mit WLAN verbunden war.

Während meines Tests habe ich Elegoos eigenes pflanzliches Harz Elegoo Standard verwendet. Also habe ich mit diesem Harz die Schachbrett-Testdatei gedruckt, die sich auf dem mitgelieferten USB-Stick befand.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K rook.jpg

Die Maschine erledigte die Aufgabe problemlos und mit einem guten Ergebnis. Von hier aus begann ich mit einigen Feinabstimmungen und testete die neue Belichtungsfunktion. Hier habe ich kurz getestet und eine gut funktionierende Belichtungszeit von 1,8 Sekunden beim Druck mit 0,05 mm Schichthöhe und 1,2 Sekunden bei 0,02 mm erreicht.

Wie gesagt hatte ich bei allen meinen Drucken die Vorheizfunktion eingeschaltet. Dies bedeutet natürlich, dass der Startvorgang möglicherweise etwas länger dauert, da Sie warten müssen, bis alles warm wird.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K fertiger Druck.jpg Während des Aufheizens senkt die Maschine ihre Bauplatte fast vollständig ab und bewegt sie während des Aufheizens leise auf und ab. So wird Ihr Harz nicht nur auf 25 Grad erhitzt, die Maschine sorgt auch dafür, dass es gerührt wird, wodurch der Vorgang schneller geht und das Ergebnis gleichmäßiger wird.

Das Slicen von Dateien ist mit dem Saturn 4 Ultra 16K deutlich einfacher geworden, da einige der normalerweise einstellbaren Variablen, wie z. B. Hubhöhe, Hubgeschwindigkeit usw., beim Tilt Release-System keine relevanten Variablen mehr sind.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Nahaufnahme

Nachdem ich die mitgelieferte Datei getestet hatte, stürzte ich mich in eine Auswahl weiterer Dateien, unter anderem von Artisans Guild und Loot Studios.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Fehler.jpg Der Druckvorgang verlief in fast allen Fällen sehr schnell und problemlos. Ich hatte einmal einen Fehler, bei dem es so aussah, als ob das Gerät mitten im Druckvorgang angehalten hätte. Ich habe die Maschine neu gestartet und die Datei in Chitubox noch einmal aufgeteilt und hatte erneut keine Probleme.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Druckergebnisse

Ob der Fehler an der Saturn 4 Ultra 16K-Maschine liegt oder ein Softwarefehler vorliegt, kann ich nicht sagen, es war jedoch der einzige Fehler, der bei meinem Test aufgetreten ist.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Krieger

Wenn ich mir die Ergebnisse meiner Testdrucke anschaue, bin ich super zufrieden. Der Elegoo Saturn 4 Ultra 16K druckt schnell und liefert scharfe und detailreiche Ausdrucke bis ins kleinste Detail.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Testdruck


Preis

Elegoo hat den Preis des Elegoo Saturn 4 Ultra 16K in seinem eigenen EU-Webstore mit 499€ angegeben. Also vergleichbar mit dem ursprünglichen Saturn 4 Ultra, als es auf den Markt kam. Aktuell gibt es Angebote für den originalen Saturn 4 Ultra, er kostet also knapp 300€. Der Sprung auf die 16K-Version mit den neuen Funktionen beträgt also etwa 80€.

Allerdings unterbietet Elegoo mit beheizten Harztanks immer noch andere Marken auf dem Markt, wie etwa Uniformation oder Anycubic.


Abschluss

Ich war super zufrieden mit meiner Zeit mit dem Elegoo Saturn 4 Ultra, der super tolle innovative Funktionen und wunderschöne Drucke lieferte.

Mit dem Saturn 4 Ultra 16K hat Elegoo eine noch bessere Maschine geschaffen, die sowohl mit großen als auch kleinen Updates ausgestattet ist, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Funktionalität verbessern.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K drucken

Ich war etwas skeptisch gegenüber dem Tilt Release-System, als Elegoo es bei seiner letzten Druckergeneration einführte. Ich habe jedoch mittlerweile mehrere Hundert Druckstunden mit dem System hinter mir, verteilt auf die Geräte Mars 5 Ultra, Saturn 4 Ultra und nun auch Saturn 4 Ultra 16K, und hatte keinerlei Probleme mit dem System.

Während meines Testzeitraums konnte ich einen weitgehend problemlosen Druckvorgang, eine hohe Benutzerfreundlichkeit und nicht zuletzt eine hohe Qualität der fertigen Ausdrucke feststellen.

Die Updates, die Elegoo am Saturn 4 Ultra 16K vorgenommen hat, decken so ziemlich alle Punkte auf meiner Wunschliste für einen 3D-Drucker mit Harz ab.

Besonders die beheizte Wanne kann in meinen Augen punkten, da man bei der Feineinstellung nun eine weitere Variable außen vor lassen kann. Gleichzeitig hat Elegoo eine einfache Lösung im Vergleich beispielsweise zur Lösung von Anycubic geschaffen.

Darüber hinaus hat Elegoo alles zum gleichen Preis geliefert wie bei der Einführung der Saturn 4 Ultra-Serie.

Elegoo Saturn 4 Ultra 16K Nahaufnahme-Krieger

Ehrlich gesagt kann ich nach meiner Zeit mit dem Elegoo Saturn 4 Ultra 16K nicht viel auszusetzen haben. Ich weiß, dass einige Leute das etwas spezielle Design der Bauplatte der Maschine satt haben, aber persönlich ist das hier kein Problem. Es ist schwieriger zu reinigen, wenn es nötig ist, aber in meinem normalen Arbeitsablauf kommt es so selten vor, dass ich mich darüber nicht aufregen kann.

Eine flachere und kompaktere Bauweise wie bei der Uniformation GK2 und GK3 wäre zwar ein nettes Extra gewesen, allerdings handelt es sich hierbei immerhin um deutlich teurere Maschinen.

Der Preis liegt natürlich etwas hoch, aber die Kombination aus großem Bauvolumen, guten Features, Netzwerk, besserer Kamera und beheiztem Harztank kostet zwar Geld, macht ihn aber gleichzeitig zum mit Abstand besten Harz-3D-Drucker, den ich bisher ausprobiert habe.

Elegoo schafft dies dennoch zu einem Preis, der erheblich niedriger ist als der der Uniformation-Maschinen, die bei vielen gleichen Funktionen deutlich mehr kosten.

Am Ende kommen wir auf eine Endnote von 10 und einen Great Product Award für einen supersoliden Resin-3D-Drucker mit einer Funktionsliste, die alle meine Wünsche an einen Resin-3D-Drucker erfüllt und der einfach und schnell supergute Ausdrucke liefert.


Vorteile

  • Beheizte Harzwanne
  • Aktualisierte Kamera
  • Schnelle Ausdrucke
  • Schlankeres Design


Nachteile

  • Nichts Besonderes

Our Partners