ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi

ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi
Übersetzen von : ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi
ASRock setzt natürlich auch auf die neue AMD AM5 X870-Plattform, und heute werfen wir einen Blick auf ihr ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi-Motherboard.

Zentrale Merkmale

  • 20+2+1 Kraftphase
  • USB4-Typ-C-Anschlüsse (40 Gbit/s)
  • Unterstützt DDR5 ECC/Nicht-ECC, ungepufferten Speicher bis zu 8200+(OC)
  • 7.1 CH HD Audio mit Inhaltsschutz (Realtek ALC4082 Audio Codec)
  • 5-Gigabit-LAN
  • 802.11be 2x2 Wi-Fi 7-Modul
  • 1x Blazing M.2 Sockel PCIe Gen5x4 (128 Gbit/s) Modus
  • 3x Hyper M.2 Sockel PCIe Gen4x4 (64 Gbit/s) Modus
  • 1x M.2-Sockel SATA3 6,0 Gbit/s und PCIe Gen3x2 (16 Gbit/s) Modi

Auf der neuen X870-Plattform, wo beispielsweise UBS4 inzwischen zum Standard geworden ist, gibt es gute neue Features zum Download.


Ein wenig über den neuen Chipsatz

Allerdings ist es in vielerlei Hinsicht kein besonders großer Sprung gegenüber der vorherigen X670-Plattform. Wenn Sie also bereits dabei sind und zufrieden sind, wird ein Umstieg nicht viel bringen.

Es wird immer Unterschiede geben, was die Hersteller bei ihren Motherboards priorisieren, während andere Dinge an die Chipsatzspezifikationen gebunden sind.

AMD-Chipsätze.png

Wenn wir uns AMDs eigene Liste der AM5-Chipsätze ansehen, können wir erkennen, dass der einzige wirkliche Unterschied zwischen den Chipsätzen zwischen dem X870E und dem

Die neue Ryzen 9000-Serie wird auch auf den älteren AM5-Karten nutzbar sein, sodass kein Umstieg auf einen 800er-Chipsatz erforderlich ist, selbst wenn dieser zusammen mit den neuen Ryzen 9000-CPUs auf den Markt kommt.


Ein Rundgang durch das ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi

Obwohl ASRock auf dem großen X870E-Chipsatz basiert, behält es den regulären ATX-Formfaktor bei und nicht E-ATX, wie viele andere Motherboards dieser Klasse.

Das Design sticht im Vergleich zu vielen anderen etwas heraus, da ASRock bei der Nova-Serie ein lila Farbthema geschaffen hat. Es ist großartig, an dieser Front neue Optionen zu sehen, aber natürlich bindet es den Benutzer auch etwas stärker, was Stil und Farbkombinationen angeht. Es muss also vom persönlichen Geschmack abhängen, ob einem die Farben gefallen.

ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi front.jpg

Abgesehen von den Farben gibt es nicht übertrieben viel Extralire auf der Karte, die, abgesehen von den violetten Farbtönen und ein paar silbernen Highlights, größtenteils in Schwarz gehalten ist.

Entlang der unteren PCIe-Abschirmung auf der Karte und dann in der Abdeckung über dem VRM-Kühler und der I/O-Abschirmung befindet sich eine RGB-Beleuchtung.

ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi RGB.jpg

Die Rückseite der Karte zeichnet sich durch eine recht solide Backplate aus, die zusammen mit den übrigen vielen Kühlkörpern auf der Karte dazu beiträgt, der gesamten Karte ein gutes Gewicht und eine solide Haptik zu verleihen.

ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi backplate.jpg

Das X870E Nova WiFi verfügt über ein solides 20+2+1 Power Phase-Design, das mit großen und einigermaßen funktionellen VRM-Kühlkörpern ausgestattet ist.

ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi VRM.jpg

Außerdem gibt es Kühlkörper über allen fünf M.2-Steckplätzen der Karte. Das primäre Gerät ist eigenständig und verfügt über eine werkzeuglose Lösung, auf die Sie leicht zugreifen können. Der Rest ist unter dekorativen Kühlkörpern versteckt, für die Sie den Schraubenzieher finden müssen.

Der primäre PCIe 5.0 x16-Steckplatz ist außerdem mit ASRocks EZ Release ausgestattet, sodass Sie Ihre Grafikkarte einfacher herausnehmen können, ohne nach dem normalen PCIe-Schloss suchen zu müssen.

EZ-Veröffentlichung

Ergänzt wird es durch einen weiteren x16-Steckplatz, der nur PCIe 3.0 ist, und dann einen einzelnen PCIe x1-Steckplatz, der ebenfalls PCIe 3.0 ist

Wenn wir uns die weiteren internen Anschlüsse ansehen, hat ASRock der Karte eine angemessene Auswahl spendiert. Wir erhalten insgesamt fünf interne USB-Anschlüsse, aufgeteilt in zwei USB 2.0, zwei USB 3.2 Gen 2 und einen einzelnen USB 3.2 Gen2x2 (Typ C). Sowohl der USB 2.0- als auch der 3.2 Gen 2-Anschluss lassen sich in jeweils zwei Anschlüsse aufteilen, sodass Sie insgesamt 9 USB-Anschlüsse anschließen können.

ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi nackt.jpg

Für die Kühlung sind auf der Platine insgesamt sieben vierpolige PWM-Anschlüsse verteilt, davon einer für AIO-Pumpen und einer für eine dedizierte Open-Loop-Wasserpumpe.

Auf der etwas anspruchsvolleren Vorderseite befinden sich insgesamt vier RGB-Anschlüsse, aufgeteilt in drei ARGB- und einen einzelnen regulären RGB-Anschluss.

ASRock hat auch praktische Funktionen bereitgestellt, sowohl in Form einer integrierten Power- als auch einer Reset-Taste. Für die Fehlerbehebung steht uns außerdem der sehr praktische ASRock Dr. zur Verfügung. Debug-LED, bei der jederzeit über einen Zahlencode Fehler ausgelesen werden können, falls Fehler auftreten.

ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi-Funktionen.jpg

Wenn wir zu den externen Anschlüssen springen, sind wir auch in Sachen USB hier ziemlich gut abgedeckt. Es gibt insgesamt 12 USB-Anschlüsse, aufgeteilt in zwei USB4 Typ-C, fünf USB 3.2 Gen2 Typ-A, drei USB 3.2 Gen1 Typ-A und zwei USB 2.0.

ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi-Verbindungen.jpg

Ergänzt werden sie durch 5G LAN, WiFi 7-Verbindung, HDMI, Clear CMOS-Taste, BIOS-Flashback-Taste und den Ton, der über einen digitalen SPDIF-Ausgang zusammen mit einer 3,5-mm-Klinkenbuchse für Ton und einem Mikrofoneingang verteilt wird.


Kingston RAM Hardware

Die Überprüfung des Mainboards wurde mit der folgenden zusätzlichen Hardware durchgeführt:

  • CPU: AMD Ryzen 9 9900X
  • RAM: Kingston Fury Renegade DDR5 @6000 MHz
  • Speicher: Kingston Fury Renegade PCIe 4.0 NVMe M.2 (2 TB)
  • Netzteil: Seasonic Vertex GX-1000


Preis

Zum Zeitpunkt des Schreibens finde ich das ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi zu einem Online-Preis von knapp 480€. Damit liegt die Karte im unteren Teil des Mittelsegments der X870E-Mainboardklasse.


Abschluss

Wenn Sie an der neuen X870E-Plattform mit den damit verbundenen Vorteilen wie USB4 teilhaben möchten, dann ist das ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi ein wirklich günstiges Angebot.

Sie ist zwar nicht randvoll mit ALLEN Funktionen, die man bekommen kann, aber das bedeutet auch, dass ASRock die Karte zu einem nicht allzu unerschwinglichen Preis liefern kann.

ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi unten.jpg

So kommt man beispielsweise mit nur einem einzigen PCIe 5.0 M.2-Speicherplatz aus, was den meisten Leuten möglich sein dürfte, so dass man mit dem ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi nicht viel verliert.

Es gibt immer noch viele moderne USB-Anschlüsse und ein robustes Power-Phase-Design, sodass Sie gerüstet sind, wenn Sie beim Übertakten neue Maßstäbe setzen möchten.

Alles in allem war das ASRock Phantom Gaming


Vorteile

  • Solides Leistungsphasendesign
  • Gute VRM-Kühlung
  • Angemessene Zusammensetzung der Verbindungen
  • Angemessener Preis


Nachteile

  • Nur ein PCIe 5.0 M.2-Steckplatz

Our Partners