Hauptmerkmale:
In Anbetracht der Größe hat ASIS viel in das kleine, kompakte mITX-Motherboard gepackt.
Ein wenig über den neuen Chipsatz
In vielerlei Hinsicht handelt es sich jedoch nicht um einen besonders großen Sprung gegenüber der vorherigen X670-Plattform. Wenn Sie also bereits dabei sind und zufrieden sind, wird ein Wechsel nicht viel bringen.
Es wird immer Unterschiede zwischen den Prioritäten geben, die die Hersteller bei ihren Motherboards setzen, während andere an den Chipsatzspezifikationen festhalten.
Wenn wir uns AMDs eigene Liste der AM5-Chipsätze ansehen, können wir erkennen, dass der einzige wirkliche Chipsatzunterschied zwischen dem X870E und dem X670E darin besteht, dass USB 4.0 beim X870E nun eine Voraussetzung ist, während es beim X670E eine Option war.
Die neue Ryzen 9000-Serie wird auch auf den älteren AM5-Boards verwendet werden können, sodass kein Umstieg auf einen 800er-Chipsatz erforderlich ist, auch wenn dieser zeitgleich mit den neuen Ryzen 9000-CPUs auf den Markt kommt.
Eine Tour rund um das ASUS ROG Strix X870-I Gaming WiFi
Wenn Sie bereits mit der ROG-Hardwareserie von ASUS vertraut sind, werden Sie sich beim ASUS ROG Strix X870-I Gaming WiFi wie zu Hause fühlen. Das Design ist in Schwarz- und Grautönen gehalten und enthält etwas ASUS ROG-Branding, das rund um die Karte verteilt ist.
Die Energieverwaltung erfolgt über ein robustes 10+2+1 Power Stage-Design. Es ist mit einem sinnvollen VRM-Kühlkörper ausgestattet, der durch einen Lüfter zur Optimierung der Kühlung unterstützt wird. Allerdings hat ASUS auch bei der Auslegung der Kühllösung darauf geachtet, optimale Platzverhältnisse rund um die CPU zu schaffen, um so viele Kühler wie möglich einsetzen zu können, ohne dass der Platz ausgeht.
Die Stromversorgung der CPU erfolgt über einen einzelnen 8-Pin-Anschluss, der natürlich durch einen normalen 24-Pin-Anschluss ergänzt wird.
Der mITX-Formfaktor bedeutet, dass nur Platz für einen einzelnen PCIe-Steckplatz vorhanden ist. Abhängig davon, welche CPU Sie mit der Karte verwenden, besteht jedoch die Option auf PCIe 5.0. ASUS hat mit dem Q-Release-System außerdem für eine einfache Entnahme der Grafikkarten gesorgt, so dass man nicht nach der normalen PCIe-Verriegelung herumfummeln muss, die insbesondere bei einem mITX-Motherboard schwer zu erreichen sein kann.
Der kompakte Formfaktor bedeutet auch, dass sich auf der Karte nur zwei RAM-Steckplätze befinden. Sie ermöglichen bis zu 96 GB DDR5-RAM und unterstützen bis zu DDR5 8600+MT RAM. Auch hier gilt jedoch, dass dies von der RAM- und CPU-Kombination abhängt. Wenn Sie also die RAM-Geschwindigkeiten optimal nutzen möchten, lohnt es sich, die Liste der geprüften RAM-Module auf der ASUS-Website für das ASUS ROG Strix X870-I Gaming WiFi zu prüfen.
Zu den internen Verbindungen gehören eine USB-Verbindung mit 10 Gbit/s und eine USB-Verbindung mit 5 Gbit/s. Wie wir bereits bei den ASUS ROG mITX-Motherboards gesehen haben, haben sie ihr Bestes getan, um so viel wie möglich in den begrenzten Platz zu packen.
Damit haben sie mit ihrer FPS-Karte auch auf dem ASUS ROG Strix X870-I Gaming WiFi eine Lösung geschaffen, nämlich eine kleine Zusatzplatine, die den Anschluss über zwei USB-C-Anschlüsse übernimmt. Es bietet Platz für zwei weitere USB 2.0-Anschlüsse sowie den Frontpanel-Anschluss, den PCIe-Modus-Schalter, den CPU-Überspannungs-Jumper und schließlich die oberen SATA-Anschlüsse.
Ergänzt werden die beiden SATA-Ports beim ASUS ROG Strix X870-I Gaming WiFi durch zwei M.2-Ports, aufgeteilt in einen einzelnen PCIe 5.0 und einen PCIe 4.0. Sie sind in einem gestapelten Design angeordnet, das wir zuvor auch auf den ROG mITX-Motherboards von ASUS gesehen haben.
Auf der Karte finden sich insgesamt drei vierpolige PWM-Anschlüsse, die ASUS auf eine CPU, eine AIO und noch einen weiteren aufgeteilt hat.
Wie wir es auch bei früheren High-End-ASUS-ROG-mITX-Motherboards gesehen haben, hat ASUS auf dem Motherboard selbst Platz für die integrierte Soundkarte gespart. Stattdessen erhalten wir ihr ROG Strix Hive II-Gerät, ein externes Gerät, das über USB C mit dem Motherboard verbunden wird.
Auf dem Strix Hive II finden wir einen ESS Sabre9260Q DAC, der den Ton übernimmt. Indem Sie einen DAC vom Rest der Hauptplatine trennen, minimieren Sie das Risiko von Signalstörungen im Ton. Wenn Sie das Gerät Strix Hive II verwenden möchten, können Sie Ihr Headset mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker anschließen.
Allerdings gibt es neben dem Sound auch noch einige weitere Features. Sie erhalten einen Netzschalter, mit dem Sie das System einfach ein- und ausschalten können. Zusätzlich erhältst Du einen Flexkey, den Du selbst individualisieren kannst. Die Standardeinstellung ist „System neu starten“, aber es können auch andere Funktionen angepasst werden.
Oben befindet sich ein großer Lautstärkeregler zum Anpassen oder Stummschalten des Tons. Außerdem ist am Gerät eine ASUS Q-LED-Leuchte angebracht, sodass Sie bei Problemen mit der CPU, dem RAM, der Grafikkarte oder dem Speicher problemlos Fehler beheben können.
Schließlich gibt es leicht zugängliche USB-10-Gbit/s-Anschlüsse, unterteilt in Typ A und Typ C.
Preis
Das ASUS ROG Strix X870-I Gaming WiFi ist derzeit online für knapp 399€ zu finden. Damit liegt es eindeutig am teuren Ende des Segments. Es handelt sich jedoch um ein Motherboard mit vielen Funktionen, das auch mit leistungsstarkem Zubehör geliefert wird, sodass der Preis einigermaßen gerechtfertigt ist.
Abschluss
Wenn Sie ein mITX-Motherboard auf der neuen AMD X870-Plattform möchten, aber trotz des kleinen Formfaktors keine allzu großen Kompromisse bei den Funktionen eingehen möchten, dann könnte das ASUS ROG Strix X870-I Gaming WiFi die richtige Wahl sein.
ASUS hat auf der X870-Plattform ein superkomplettes mITX-Motherboard entwickelt, das ansprechend gestaltet und mit zahlreichen Funktionen ausgestattet ist.
ASUS hat mit ein paar Tricks, wie dem Zubehör Strix Hive II und der Verwendung von FPS-Karten und gestapelten M.2-Steckplätzen, wirklich viel in das kleine Motherboard gepackt.
Diese Maßnahmen führen natürlich auch dazu, dass der Preis im oberen Bereich liegt. Dies lässt sich allerdings kaum vermeiden, wenn Sie viele Funktionen auf eine kleine Karte packen müssen.
Am Ende erhalten wir eine Endnote von 9 und damit einen „Enthusiast Only“-Award für ein Motherboard für anspruchsvolle mITX-Fans.
Vorteile
Nachteile