be quiet! Lichtsockel 900FX

BeQuiet Light Base 900 FX
Übersetzen von : BeQuiet! Light Base 900FX
Bereits im Juni präsentierte be quiet! während der diesjährigen Computex in Taipeh seine neue Gehäuseserie Light Base, nun sind sie endlich bereit zum Testen. Wir haben uns das Light Base 900 angeschaut, welches das größte Gehäuse der Serie ist.

Zentrale Spezifikationen

  • Vollständig verglaste Front- und Seitenwand für einen atemberaubenden Panoramablick auf alle PC-Komponenten
  • Beeindruckende Beleuchtung aus jedem Winkel mit einem massiven ARGB-LED-Streifen
  • 4 Light Wings 140-mm-PWM-Lüfter für hohen Luftstrom und leisen Betrieb
  • Dank intuitiver Bedienung in Sekundenschnelle auf invertiertes oder horizontales Layout umschaltbar
  • Besonders geräumiges Design für bis zu zwei 420-mm-Radiatoren gleichzeitig und ein E-ATX-Motherboard
  • Unterstützung für Motherboards mit rückseitigem Anschlussdesign

Die Light Base 900 ist in vier Versionen erhältlich. Das Light Base 900 FX, das wir zu Besuch erhalten haben, wird mit vier Light Wings 140-mm-Lüftern geliefert und das Light Base 900 DX kommt mit externen Lüftern. Beide Varianten sind zudem wahlweise in Weiß oder Schwarz erhältlich.


Eine Tour rund um BeQuiet! Lichtsockel 900 FX

Light Base 900 FX ist ein Schrank, der gesehen werden soll. Es ist groß und verfügt über ein Panoramafenster, das sowohl eine Seite als auch die Vorderseite abdeckt. Es besteht zwar nicht aus einem Stück, sondern aus zwei Hartglasplatten, die Optik ist aber trotzdem beeindruckend.

LightBase 900 FX-Frontplatte

Auf der Vorderseite finden wir Power- und Reset-Tasten sowie eine Taste zum Umschalten zwischen RGB-Beleuchtungsprofilen. Ergänzt werden sie durch zwei USB 3.2 Typ A-Anschlüsse, einen einzelnen USB 3.2 Gen 2 Typ C-Anschluss und eine kombinierte 3,5-mm-Audiobuchse.

Darüber hinaus ist ein weiteres Designmerkmal des Light Base 900FX deutlich zu erkennen. Es ist die RGB-Lichtleiste, die das gesamte Gehäuse umgibt. Es ist so konzipiert, dass rundum ein schönes, gleichmäßiges Licht erzeugt wird.

Das Licht interagiert außerdem mit dem anderen zentralen Merkmal des Schranks, nämlich der Möglichkeit, seine Ausrichtung einfach und schnell zu ändern.

LightBase 900 FX RGB-Licht

BeQuiet hat bereits früher Gehäuse hergestellt, bei denen Sie den internen Aufbau umdrehen konnten, sodass Sie die Seite des Gehäuses ändern konnten, von der aus die Hardware angezeigt wurde. Normalerweise handelte es sich dabei um einen ziemlich umständlichen Vorgang, bei dem Teile abgeschraubt und Paneele und Kabel verschoben werden mussten.

BeQuiet hat dies alles mit dem Light Base 900FX vermieden, indem einfach das gesamte Gehäuse drehbar konstruiert wurde. Dies ist unter anderem der Grund für den sehr symmetrischen und rundum verlaufenden Aufbau der Leuchte.

Die Standfüße der Light Base 900FX lassen sich durch Drehen ganz einfach abnehmen und an einer anderen Schrankseite montieren. Auf diese Weise können Sie den Schrank durch einfaches Verschieben der Füße schnell in drei verschiedene Ausrichtungen bringen. Und das alles, ohne dass Sie dafür Werkzeug benötigen.

LightBase 900 FX Fuß

Sie können die Light Base 900FX entweder nach rechts oder links oder „flach“ mit der Glasseite nach oben und vorne ausrichten. Flach schreibe ich in Anführungszeichen, da das Light Base 900FX ein recht großes Gehäuse ist und daher nie besonders flach wird.

Die Möglichkeit, superschnell und einfach die gewünschte Ausrichtung auszuwählen, ist eine sehr nette Funktion. Gleichzeitig ist es viel einfacher als früher, das gesamte Innenteil eines Schranks zu entfernen und zu drehen.

Was die Innenarchitektur und Aufteilung betrifft, hat sich BeQuiet für den sehr offenen „Aquarium“-Look entschieden, der sehr beliebt geworden ist. Das heißt, es handelt sich um eine Zweikammer-Unterteilung, in der Stromversorgung, Kabel und ggf. Speicher und USB-Zubehör sind hinter der Hauptplatine versteckt.

LightBase 900 FX

Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, Ihrem Systemaufbau ein super aufgeräumtes und sauberes Aussehen zu verleihen. Das Light Base 900FX unterstützt bei bestimmten Motherboards auch rückseitig angebrachte Anschlüsse. Wenn Sie also über eines dieser Anschlüsse verfügen, können Sie fast alle sichtbaren Kabel entfernen.

Das Light Base 900FX wird mit vier installierten 140-mm-LightWings-Lüftern geliefert. Es gibt jedoch noch viel Platz für noch mehr, da sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite des Light Base 900FX Radiatoren mit bis zu 420 mm oder entsprechende Lüfter unterstützt werden.

Sehr praktisch: Sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite liegen lose Halterungen zur Befestigung der Kühlung bei, was die Montage deutlich erleichtert.

LightBase 900 FX-Oberteil

Es gibt reichlich Kabelführungen, wo sie benötigt werden, und Sie erhalten sogar eine vorinstallierte Halterung für die Grafikkarte. BeQuiet geht wohl zu Recht davon aus, dass das Light Base 900FX in Systemen mit leistungsstarken und damit großen Grafikkarten zum Einsatz kommen wird.

Schauen wir nach hinten in die versteckte Kammer, so ist auch hier reichlich Platz. Das Netzteil ist vertikal montiert, es gibt jedoch ausreichend Platz für Kabel, sodass Sie die Dinge problemlos an ihren Platz bringen können, ohne sich allzu viele Gedanken über das Kabelmanagement machen zu müssen.

LightBase 900 FX Rückseite

Allerdings gibt es hierfür eine Abschirmung, die dabei helfen kann, dem Kabelsalat etwas Herr zu werden. Sehr praktisch, denn es dient gleichzeitig als Montagehalterung für zwei 2,5-Zoll-SSDs.

Wer mehr möchte oder 3,5“ Festplatten benötigt, findet unter dem Netzteil einen Käfig, der Platz für zwei 3,5“ Festplatten oder vier 2,5“ SSDs bietet. Etwas seltsam ist, dass BeQuiet sich nur dafür entschieden hat, bei einem der beiden Sitze einen Schlitten mitzuliefern. Wenn Sie also alle Vorteile nutzen möchten, müssen Sie einen separat kaufen.

LightBase 900 FX Festplattenkäfig

Der gesamte Käfig lässt sich allerdings problemlos entfernen, wenn man ihn nicht benötigt und lieber eine offenere Aufteilung in der hinteren Kammer möchte.

LightBase 900 FX Lüfternabe

Sowohl oben als auch unten in der hinteren Kammer befinden sich ein Lüfter und ein RGB-Hub. In jedem Hub ist Platz für sechs Lüfter und sechs DRGB-Geräte, so dass viele Möglichkeiten bestehen, die Geräte einfach anzuschließen und zentral zu steuern.

LightBase 900 FX Seitenteil

Die Seitenwand über der hinteren Kammer besteht aus Mesh-Material und ist mit einem Staubfilter ausgestattet.


Testaufbau

Natürlich musste ich auch sehen, wie es ist, ein System im Light Base 900FX zusammenzubauen. Zu diesem Zweck habe ich ein AMD-basiertes ATX-System verwendet.


Die Hardware im System bestand aus:

  • Hauptplatine: ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi
  • Kühlung: BeQuiet Light Loop 360
  • ZENTRALPROZESSOR: AMD Ryzen 9 9900X
  • Arbeitsspeicher: Kingston Fury Renegade DDR5 @8000 MHz
  • Speicher: Kingston Fury Renegade PCIe 4.0 NVMe M.2 (2 TB)
  • Netzteil: Seasonic Vertex GX-1000

Die Wahl einer großen 360-mm-AIO lag zum einen daran, dass BeQuiet eine vorbeigeschickt hatte und natürlich auch daran, um zu testen, wie gut das Platzangebot im Light Base 900FX tatsächlich ist.

Durch die sehr offene und großzügige Raumaufteilung war die Light Base 900FX besonders leicht zu erreichen. Ich begann damit, so viele Platten wie möglich abzuziehen, um von allen Seiten freien Zugang zu haben.

LightBase 900 FX AIO-Halterung

Durch die unterteilte Bauweise war zudem das Netzteil leicht zugänglich. Von hier aus war es super einfach, Kabel an die richtigen Stellen zu verlegen. Schön, dass man nicht in einer kleinen Kammer unten im Schrank herumwühlen muss.

Auch die Installation des AIO-Kühlers wurde durch die Halterung an der Oberseite des Gehäuses erleichtert. Dies bedeutete, dass ich alle Teile nur außerhalb des Gehäuses montierte und es dann als eine Einheit in die Light Base 900FX einsetzte.

Insgesamt dauerte es nicht länger als etwa 40 Minuten, bis alles an seinem Platz im Schrank war und ich bereit war, das System hochzufahren.

LightBase 900 FX montiert

Alle Lüfter wurden an die beiden oben und unten am Light Base 900FX installierten Hubs angeschlossen. Somit ließ sich alles zentral und komfortabel steuern.

Es besteht die Möglichkeit, die RGB-Beleuchtung und -Effekte im Gehäuse und den verbauten Light Loop-Lüftern über einen Knopf an der Gehäusefront zu verändern, es lässt sich aber auch so anschließen, dass es über Ihr Motherboard und per Software in Windows synchronisiert wird.

Mit einem einheitlichen System im Schrank könnte ich auch die Möglichkeit unterschiedlicher Ausrichtungen testen. Es war genau wie angegeben, einfach die vier Füße am Schrank verschieben und ihn auf die andere Seite stellen.

Es war ein Vorgang, der nicht länger als ein paar Minuten dauerte. Allerdings muss man darauf achten, dass die Standfüße an der richtigen Stelle montiert werden, da man sie in den Nuten beim RGB-Licht nicht beliebig platzieren kann.

LightBase 900 FX montiert

Die Füße sind aus Kunststoff und ich mache mir vielleicht ein wenig Sorgen um ihre Haltbarkeit auf lange Sicht, wenn man sie oft wechselt. Sie fühlen sich nicht besonders solide an und sind recht stramm montiert, so dass bei jedem Herausdrehen und Einsetzen die dünnste Stelle stark beansprucht wird.

Ich kann mir allerdings vorstellen, dass die wenigsten Menschen die Ausrichtung ihres Schrankes derart stark verändern.

Wie Sie Ihren Schrank am liebsten ausrichten, ist natürlich Geschmackssache bzw. richtet sich nach der Anordnung Ihres Tisches. Mit dem Light Base 900FX ist es jedoch ganz einfach, das Modell auszuwählen, das am besten zu Ihnen passt.

Innenmontage LightBase 900 FX

Gleichzeitig ist das Design darauf ausgelegt, dass der Schrank in allen drei möglichen Konfigurationen gut aussieht.


Preis

Zum Zeitpunkt des Schreibens kann ich das Light Base 900FX zu einem Onlinepreis von etwa 210€ finden. Damit ist es eindeutig im High-End-Bereich und damit in der teuren Gehäuseklasse angesiedelt.


Abschluss

BeQuiet ist gut darin, bei Gehäusen Innovationen einzuführen und das ist ihnen auch mit dem Light Base 900FX gelungen. Das liegt nicht wirklich daran, dass sie die Deep Dish erfunden haben, denn im Grunde handelt es sich „nur“ um einen Zweikammerschrank im Aquarienstil, wie wir ihn in den letzten Jahren häufig gesehen haben.

Allerdings hat BeQuiet das Design verfeinert und durch einige kleinere Funktionserweiterungen ein Gehäuse mit Optionen geschaffen, die derzeit sonst niemand auf dem Markt hat.

Rainbow LightBase 900 FX

Gleichzeitig haben sie es auf eine Art und Weise getan, die meiner persönlichen Meinung nach ein wunderschönes Gehäuse geschaffen hat. Der einheitliche Designstil bleibt durchgehend erhalten. Dies ist mit der RGB-Lichtleiste, die sich vollständig um das Gehäuse erstreckt, sogar fast wörtlich zu nehmen, sodass es gut aussieht, egal wie Sie es drehen.

Allerdings dürfen Sie auch für Dinge bezahlen, aber dieser Aspekt lässt sich bei Schränken, die über eine lange Funktionsliste mit Optionen für eine breite Palette von High-End-Systemen verfügen, kaum vermeiden.

Am Ende erhalten wir eine Endnote von 9 für ein schönes und gut verarbeitetes Gehäuse mit Fokus auf Details für den High-End-Benutzer.


Vorteile

  • Einfache Änderung der Ausrichtung
  • Köstliches Design
  • Implementiertes RGB
  • Viel Platz und Möglichkeiten


Nachteile

  • Die Füße wirken etwas zerbrechlich.

Our Partners