Bevor wir in den eigentlichen Test eintauchen, müssen wir einen Blick auf die Spezifikationen werfen, die leicht auf der Website von ASUS zu finden sind.
ROG Pelta-Spezifikationen
Rund um ROG Pelta
ROG Pelta ist ein kabelloses Gaming-Headset mit Bluetooth®, 2,4 GHz ROG SpeedNova und kabelgebundenem USB-C® für flexible Konnektivität. Es verfügt über 50-mm-Treiber mit Titanbeschichtung für kraftvollen Klang und ein 10-mm-Superbreitband-Mikrofon für klare Kommunikation. Mit einem Gewicht von 309 g und einem verstellbaren elastischen Kopfbügel sorgt es für Komfort auch bei langen Gaming-Sessions. Intuitive Tasten und ein Kippschalter ermöglichen eine schnelle Steuerung, während der Akku bei einer 2,4-GHz-Verbindung bis zu 70 Stunden hält. Eine 15-minütige Aufladung ermöglicht eine Nutzungsdauer von bis zu 3 Stunden. Das Headset ist mit PC, Mac, PlayStation, Nintendo Switch und Mobilgeräten kompatibel.
Wenn Sie die ROG Pelta-Box öffnen, finden Sie alles, was Sie für den Einstieg benötigen. Dem Headset liegt ein USB-C-Dongle bei, der über die ROG SpeedNova-Technologie eine stabile und schnelle Funkverbindung gewährleistet. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind ein USB-C-Kabel zum Laden und zur kabelgebundenen Nutzung sowie ein abnehmbares 10-mm-Superbreitband-Mikrofon für eine klare Sprachkommunikation. Schließlich enthält das Paket die erforderlichen Handbücher und Dokumentationen, die Sie durch die Einrichtung und Verwendung des Headsets führen.
Bei der Konstruktion des ROG Pelta stehen geringes Gewicht, Komfort und Haltbarkeit unter Verwendung von Hochleistungsmaterialien im Vordergrund. Das Kopfband ist mit einem elastischen und verstellbaren Rahmen ausgestattet, der eine individuelle Passform für unterschiedliche Kopfformen gewährleistet. Die Ohrpolster bestehen aus weichem Schaumstoff mit atmungsaktivem Gewebe, was bei langen Gaming-Sessions für guten Komfort sorgt und den Hitzestau reduziert.
Die 50 mm großen, titanbeschichteten Treiber des Headsets sorgen für eine präzise und kraftvolle Klangwiedergabe, während die Konstruktion selbst hochwertige Kunststoff- und Metallverstärkungen kombiniert und sie somit sowohl leicht als auch robust macht. Das abnehmbare 10-mm-Superbreitband-Mikrofon ist mit einem flexiblen Arm ausgestattet, sodass es für eine optimale Sprachaufnahme eingestellt werden kann.
ROG Pelta ist mit Over-Ear-Muscheln ausgestattet, die die Ohren vollständig umschließen und so für einen bequemen und isolierenden Sitz sorgen. Die Ohrmuscheln sind geräumig und groß genug für die meisten Kopfgrößen. So ist auch bei langen Gaming-Sessions ein angenehmes Tragegefühl gewährleistet.
Die Ohrpolster bestehen aus weichem Schaumstoff mit atmungsaktivem Gewebe, das den Hitzestau reduziert und für ein leichtes und angenehmes Tragegefühl auf der Haut sorgt. Die Größe und Form der Ohrmuscheln sind für eine passive Geräuschisolierung optimiert, sodass Sie sich ohne Ablenkung durch die Umgebung auf das Spiel konzentrieren können.
Auf der linken Ohrmuschel des ROG Pelta finden Sie mehrere wichtige Eingänge und Tasten. Für eine klare Sprachwiedergabe ist ein Eingang für das abnehmbare Mikrofon vorhanden. Neben dem Mikrofoneingang befindet sich ein USB-C-Anschluss, der zum Aufladen des Headsets oder zur kabelgebundenen Verbindung dient.
Außerdem gibt es einen 3-Stufen-Schieberegler, mit dem Sie zwischen einer drahtlosen 2,4-GHz-Verbindung oder Bluetooth® wechseln oder das Headset ausschalten können. Eine Mikrofon-Stummschalttaste ermöglicht das schnelle Ein- und Ausschalten des Mikrofons. Darüber hinaus gibt es eine Funktionstaste, die je nach Situation mehrere Zwecke erfüllt, beispielsweise für Wiedergabe/Pause, zum Annehmen von Anrufen oder zum Anpassen der Audioeinstellungen. Alle Tasten und Eingänge sind für eine einfache und intuitive Bedienung positioniert.
Software
Die Armoury Crate-Software für ROG Pelta bietet umfangreiche Optionen zur Audioanpassung. In den Soundeinstellungen kann der Benutzer den Equalizer anpassen, wobei Frequenzen von 32 Hz bis 16 kHz fein abgestimmt werden können, um ein persönliches Klangprofil zu erstellen. Es gibt verschiedene voreingestellte Klangmodi. Darüber hinaus können Funktionen wie virtueller Surround-Sound, Nachhall und Bassverstärkung für ein intensiveres Klangerlebnis aktiviert werden. Darüber hinaus stehen Einstellungen für Sprachklarheit und Kompressor zur Verfügung, um die Sprachqualität und die dynamische Balance des Klangs zu verbessern. Die Software bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, auf der alle Anpassungen schnell vorgenommen werden können, um das Audioerlebnis für verschiedene Anwendungen wie Spiele, Musik oder Filme zu optimieren.
In den Mikrofoneinstellungen können Sie das Noise Gate so einstellen, dass Hintergrundgeräusche herausgefiltert werden, sodass nur die gewünschte Stimme aufgenommen wird. Um die Stimmwiedergabe zu verbessern und einen natürlicheren Klang zu gewährleisten, lässt sich die Funktion „Perfect Voice“ aktivieren. Darüber hinaus gibt es eine Echounterdrückungs- und Rauschunterdrückungsfunktion, die unerwünschte Umgebungsgeräusche eliminieren kann, um eine klarere Kommunikation zu ermöglichen. Mit diesen Einstellmöglichkeiten lässt sich der Klang des Mikrofons an unterschiedliche Nutzungssituationen anpassen, egal ob beim Gaming, Streaming oder bei Online-Meetings. Die intuitive Benutzeroberfläche der Software erleichtert das Vornehmen präziser Änderungen und das Speichern individueller Klangprofile.
Im Einstellungsmenü kann der Benutzer zahlreiche Einstellungen sowohl für die Audiowiedergabe als auch für die Mikrofonaufnahme anpassen. Zu den Wiedergabeeinstellungen gehören die Anpassung der Gesamtlautstärke, der Kanalpegel sowie die Auswahl der Bitrate und der Abtastrate, wobei der Benutzer für optimale Klangqualität zwischen 16 Bit und 48.000 Hz wählen kann. Die Sidetone-Funktion kann aktiviert werden, damit der Benutzer seine eigene Stimme im Headset hören kann, was in kommunikationsintensiven Gaming-Situationen nützlich sein kann. Auf der Aufnahmeseite besteht die Möglichkeit, die Mikrofonlautstärke anzupassen sowie eine Funktion zu aktivieren, mit der der Benutzer die Mikrofonausgabe in Echtzeit anhören kann. Darüber hinaus kann die Sprache der Sprachansagen des Systems geändert werden, um ein persönlicheres und individuelleres Erlebnis zu ermöglichen. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, sodass Anpassungen zur Optimierung der Ton- und Mikrofonfunktionalität schnell vorgenommen werden können.
Unter dem Beleuchtungsmenü kann der Benutzer die Beleuchtung mit verschiedenen Effekten und Helligkeitsstufen individuell anpassen. Es gibt mehrere grundlegende Beleuchtungseinstellungen, darunter statische Beleuchtung, Atmungseffekt, Stroboskoplicht und Farbwechsel, die je nach gewünschtem visuellen Effekt ausgewählt werden können. Mit der Aura Sync-Funktion kann die Beleuchtung für ein einheitliches RGB-Erlebnis mit anderen kompatiblen ASUS ROG-Geräten synchronisiert werden. Wer noch mehr Anpassungen wünscht, kann mit Aura Creator einzigartige Lichteffekte und Animationsmuster erstellen. Über einen Schieberegler lässt sich die Helligkeit an unterschiedliche Umgebungen und Vorlieben anpassen und sorgt so für eine persönlichere und stimmungsvollere Beleuchtung. Mit der Software können Sie ganz einfach zwischen Effekten wechseln und die perfekte Einstellung für Ihr Gaming- oder Arbeits-Setup finden.
Über das letzte Menü (Ein/Aus) kann der Benutzer die Energieverwaltungseinstellungen überwachen und anpassen, um ein optimales WLAN-Erlebnis zu gewährleisten. Der Batterieprozentsatz wird deutlich angezeigt, sodass Sie den Ladestand leicht im Auge behalten können. Außerdem besteht die Möglichkeit, Benachrichtigungen bei niedrigem Batteriestand zu erhalten. Bei bestimmten Prozentsätzen des Batteriestands können Lichtwarnungen aktiviert werden, die dem Benutzer eine visuelle Anzeige geben, wenn die Energie zur Neige geht. Darüber hinaus können Sprachbenachrichtigungen über niedrigen Batteriestand deaktiviert werden, wenn Sie eine diskretere Warnung bevorzugen. Um Strom zu sparen, kann ein Inaktivitätstimer eingerichtet werden, sodass das Headset nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität automatisch in den Ruhemodus wechselt. Diese Funktionen geben dem Benutzer die volle Kontrolle über den Stromverbrauch und ermöglichen die Optimierung der Akkulaufzeit ohne Leistungseinbußen.
Der Test – Klang, Bedienung und Tragekomfort
Jetzt ist es Zeit für den eigentlichen Test des Headsets. Wir beginnen mit Musik, gehen dann zu einigen FPS-Spielen über und beenden die Sitzung mit einer Bewertung des Komforts.
Zunächst hatte ich einige Probleme beim Anpassen des Tons in der Armoury Crate-Software. Nicht weil der Klang schlecht war. In puncto Surround-Sound und der Anpassung des Klangs an die jeweilige Aufgabe konnte ich allerdings keinen großen Unterschied feststellen.
Dennoch hatte das Headset insgesamt eine gute Klangqualität und im Verhältnis zur Musik eine gute Kombination aus Höhen und Bässen. Es lag also nicht daran, dass ich Dinge ändern musste, aber normalerweise bekomme ich durch kleine Anpassungen ein Gefühl für den Klang.
Auch beim Gaming funktioniert das Headset wirklich gut. Aber mir fehlten wirklich einige Höhen und die Möglichkeit, Schritte zu hören. Ich hatte das Gefühl, als ich die leisen Geräusche endlich wahrnahm, war es fast zu spät.
In puncto Tragekomfort muss ich sagen: Halt durch, dann bekommst du wieder Halt. Dies ist wahrscheinlich das erste Mal, dass ich ein kabelloses Headset mit so gutem Tragekomfort ausprobiert habe. Während ich dies sonst nur bei kabelgebundenen Headsets erlebe, liegt das Headset insbesondere durch das geringe Gewicht nicht schwer auf dem Kopf.
Gleiches gilt für das ROG Pelta. Sowohl das geringe Gewicht als auch insbesondere der elastische Gummibund sorgen dafür, dass das Headset sehr angenehm auf dem Kopf sitzt.
Allerdings fand ich die Reichweite des Headsets nicht gerade beeindruckend. Ich musste etwas aus einem anderen Raum holen und hatte gerade den Ausgang erreicht, als plötzlich Gelächter zu hören war. Als ich 10 Meter erreichte, konnte ich nichts mehr hören.
Preis
Ich konnte das ROG Pelta von ASUS zu einem Preis von 160€ finden.
Abschluss
ROG Pelta ist ein Gaming-Headset, das in vielerlei Hinsicht durch Komfort, Klangqualität und Vielseitigkeit überzeugt. Im Test erwies sich das Headset sowohl für Musik als auch für Gaming als solide Wahl, allerdings gab es einige Herausforderungen bei der Klanganpassung in der Armoury Crate-Software. Der Surround-Sound-Effekt machte keinen großen Unterschied und selbst mit manueller Anpassung war es schwierig, eine deutliche Veränderung der Klangbühne zu erreichen. Die allgemeine Klangqualität war jedoch sehr gut, insbesondere bei Musik, bei der die Kombination aus Höhen und Bässen gut funktionierte.
Im Gaming-Test zeigte sich zwar, dass das Headset ein solides Audioerlebnis liefert, offenbarte zugleich aber eine Schwäche, die für kompetitive Gamer entscheidend sein kann. Schritte und kleine Details im Audio waren nicht so klar wie gewünscht, was die Ortung von Gegnern in FPS-Spielen erschwerte. Dies kann ein entscheidender Faktor für Gamer sein, die einen präzisen Positions-Sound benötigen, um in schnellen und taktischen Spielen einen Vorteil zu haben. Andererseits sorgte die geringe Latenz der SpeedNova-Verbindung dafür, dass der Ton immer synchron und ohne Verzögerungen übertragen wurde, was beim Gaming ein großer Vorteil ist.
Der Komfort ist zweifellos eine der größten Stärken des ROG Pelta. Mit einem Gewicht von nur 309 Gramm und einem elastischen Kopfbügel sitzt das Headset auch bei längeren Gaming-Sessions leicht und bequem auf dem Kopf. Es fühlt sich nahezu schwerelos an und ist damit eines der komfortabelsten kabellosen Headsets, die ich ausprobiert habe. Viele kabellose Headsets können sich nach längerer Zeit schwer anfühlen, dies war hier jedoch nicht der Fall. ASUS ist es tatsächlich gelungen, ein Komforterlebnis zu schaffen, das sogar mit dem einiger der besten kabelgebundenen Headsets auf dem Markt mithalten kann.
Eine der kleineren Enttäuschungen bezüglich des Headsets ist die Reichweite. Obwohl kabellose Gaming-Headsets selten die größte Reichweite haben, stellte ich überraschend fest, dass das Signal nachließ, sobald ich den Raum verließ. Ab etwa 10 Metern ist der Ton vollständig verschwunden, was eine Einschränkung darstellen kann, wenn man sich im Haus bewegen möchte, ohne die Verbindung zu verlieren.
Was den Preis betrifft, liegt das ROG Pelta bei etwa 160€ und liegt damit im oberen Mittelfeld der kabellosen Gaming-Headsets. Angesichts der Funktionen, die das Headset bietet, erscheint der Preis angemessen, im Vergleich zu Konkurrenzprodukten, die beim Spielen möglicherweise besseren Positionsklang bieten, ist er jedoch möglicherweise etwas hoch. Gleichzeitig sind die lange Akkulaufzeit von bis zu 70 Stunden, das abnehmbare Mikrofon und die Kompatibilität mit mehreren Plattformen einige der Faktoren, die den Preis rechtfertigen.
Insgesamt ist das ROG Pelta ein wirklich gutes Allround-Headset, das hohen Komfort, solide Klangqualität und flexible Anschlussmöglichkeiten bietet. Es glänzt vor allem in puncto Komfort und Akkulaufzeit, während das Audioerlebnis zwar gut, aber für Hardcore-FPS-Gamer vielleicht nicht klar genug ist. Wenn Sie nach einem leichten und bequemen Headset mit langer Akkulaufzeit und gutem Sound für Musik und Gaming suchen, ist dies eine gute Wahl – wenn jedoch präziser Positionsklang in Spielen Ihre oberste Priorität ist, gibt es in der gleichen Preisklasse möglicherweise bessere Alternativen. Ich beende den Test, indem ich dem ROG Pelta eine Punktzahl von 8 von 10 gebe.
Vorteile
Nachteile
Punktzahl: 8