AMD Ryzen AM4 Gaming i 2024

AMD Ryzen AM4 Gaming i 2024
Übersetzen von : AMD Ryzen AM4 Gaming i 2024
Obwohl AMD auf AM5 als neueste Plattform für seine Ryzen-CPUs umgestiegen ist, gibt es in AM4 noch Leben. Gleichzeitig kann AM4 für viele Menschen eine solide Plattform zum Spielen sein, und es gibt oft wenig zu sparen, verglichen mit dem automatischen Wechsel auf die neueste Plattform.

Allerdings ist es nun schon einige Zeit her, dass AMD die AM5-Plattform auf den Markt gebracht hat, die 2022 auf der CES mit der Ryzen-7000-Serie vorgestellt wurde.

Dennoch gibt es für die ältere AM4-Plattform immer noch einen angemessenen Bestand an Hardware. Wenn man sich darauf einlässt, ist der Gebrauchtmarkt für den AM4 auch etwas größer, was ganz natürlich ist, wenn er mehrere Jahre hinter sich hat.

Trotz des Alters und gegenteiliger Berichte von AMD ist man mit der AM4-Plattform tatsächlich noch nicht ganz fertig. Auf der diesjährigen Computex wurden beispielsweise gerade neue AM4-basierte CPUs angekündigt.

AMD COMPUTEX CLIENT PRESS DECK-01-01 (19).png

Vor diesem Hintergrund ist AMD AM4-Gaming definitiv noch nicht tot und heute stürze ich mich in ein kleines Projekt, um zu zeigen, was wir aus einem Gaming-System auf Basis der AMD AM4-Plattform herausholen können.

Um es etwas pikanter zu machen, wird es auch ein mITX-System sein, also ein perfektes System für Spieler mit etwas weniger Platz oder vielleicht mit dem Wunsch, sein System unter dem Arm haben zu können.


Hardware

Wenn wir uns die Hardware ansehen müssen, die für das System verwendet wird, dann ist die Wahl der CPU auf eine AMD Ryzen 7 3700X CPU gefallen. Es verfügt über 8 Kerne und 16 Threads mit einem maximalen Boost-Takt von 4,4 GHz.

AMD Ryzen 7 3700X

Außerdem erreicht es eine angemessene TDP von 65 W, die in unserem mITX-System kontrollierbar sein sollte.

G.Skill Flare X 32 GB 3200 MHz

Als RAM verwende ich 16 GB 3200 MHz G.Skill Flare X DDR4 RAM. Für ein System, das hauptsächlich auf Spiele ausgerichtet ist, sind 16 GB RAM in Ordnung, obwohl 32 GB schön gewesen wären.

CPU und RAM vereinen sich in einem Gigabyte AORUS B550i Pro AX Motherboard. Hier erhalten wir eine gute Auswahl an Funktionen, ohne am Ende für viele High-End-Funktionen bezahlen zu müssen, die in einem mITX-Gaming-System nicht aktuell sind.

Gigabyte AORUS B550i Pro AX-Motherboard

Wir erhalten die Option auf zwei M.2-Steckplätze, beide mit PCIe 4.0 x4-Unterstützung. Es verfügt über gute USB-Anschlüsse, WiFi 6 und 2,5 GbE LAN.

KIOXIA Exceria Plus G3 M.2 SSD

Die Speicherung im System übernimmt eine 2 TB KIOXIA Exceria Plus G3 M.2 SSD. Das sollte uns mehr als genug Platz für Windows 11 und eine angemessene Spielebibliothek geben. Falls mehr benötigt wird, gibt es glücklicherweise einen weiteren M.2-Steckplatz auf unserem AORUS-Motherboard.

PXL_20240502_135925708.MP.jpg

Die letzte interne Komponente wird die Grafikkarte im System sein, die ebenfalls von Gigabyte in Form ihrer Gigabyte Radeon RX 7600 XT Gaming OC 16G-Karte stammt. Es ist einigermaßen effizient und hat eine Größe, die für unseren mITX-Formfaktor kein Problem darstellt.

Zu guter Letzt muss das System auch ein Zuhause haben und dieses findet in einer Cooler Master MasterBox NR200P Max statt. Es ist eine schöne, leichte Lösung für ein mITX-System, da es sich um eine Komplettlösung handelt, bei der sowohl die Stromversorgung als auch die Kühlung bereits vorhanden sind.

PXL_20240502_140331796.MP.jpg

In der MasterBox NR200P Max bekommen wir ein Cooler Master V850 FX Gold Netzteil und einen 280mm AIO Kühler für das Gehäuse. Beide Teile sind verbaut und speziell an das schmale Gehäuse angepasst, wodurch wir uns nicht mit langen Kabeln und Schläuchen herumschlagen müssen.

Cooler Master V850 FX Gold Netzteil

Wenn alle Teile vorhanden sind, ist es an der Zeit, das System zusammenzubauen und Windows und Spiele einzurichten, damit wir sehen können, wie alles funktioniert.


Montage des Systems

Der Zusammenbau des Systems verlief ohne größere Probleme, auch wenn der mITX-Formfaktor oft etwas schwieriger zu handhaben ist.

Ich bevorzuge es immer, Motherboard, CPU, RAM und Speicher außerhalb des Gehäuses zusammenzubauen und zu testen. Auf diese Weise ist es etwas einfacher, Fehler zu beheben, wenn unterwegs Probleme auftreten.

PXL_20240502_135915471.MP.jpg

Also habe ich alle Komponenten außerhalb des Gehäuses installiert und gleichzeitig Windows 11 installiert und getestet, dass alles wie es sollte funktioniert. In diesem Zusammenhang habe ich einfach einen regulären AMD-CPU-Kühler verwendet.

Alles verlief reibungslos und ich konnte ein getestetes und voll funktionsfähiges System in das Gehäuse einbauen.

Hardware installierter AMD Am4 Mini-Build

Trotz des kleinen Formfaktors war der Einbau der Hardware in die MasterBox NR200P Max recht unkompliziert. Dabei hilft natürlich die Tatsache, dass sowohl das Netzteil als auch die AIO-Lösung vorinstalliert waren. Gleichzeitig ist es auch ein großer Pluspunkt, dass Kabel etc. speziell an die beengten Verhältnisse im Schrank angepasst sind.

280-mm-AIO-Kühler

All dies bedeutete, dass ich schnell alle Teile an Ort und Stelle hatte und mich darauf vorbereiten konnte, das System in seiner endgültigen Form zu testen.


Testen

Obwohl der Zweck des heutigen Projekts nicht darin besteht, die Hardware zu vergleichen, wollte ich dennoch ein paar Tests einbauen, um zu zeigen, welche Leistung ich aus dem System herausgeholt habe.

Ich habe das System mit einem Ultra-Wide-Monitor mit einer Auflösung von 3440 x 1440 gekoppelt, da dieser mit der mitgelieferten Hardware gut zu einem guten Spielerlebnis passt.

Das System ist montiert

Bei einem Lasttest, bei dem ich das System eine halbe Stunde lang einen Heaven Benchmark in einer Schleife laufen ließ, erreichte ich am Ende eine durchschnittliche Temperatur von 67 Grad auf der CPU, während die Grafikkarte mit durchschnittlich nur 63 Grad ihren Höhepunkt erreichte. Beide Teile sind also definitiv im absolut akzeptablen Bereich, was schön zu sehen war.

In Bezug auf die Spieleleistung habe ich einige der Spiele getestet, die wir normalerweise in unseren Grafikkartentests testen.

Cyberpunk 2077 – nicht hochskalierbar.jpg

Bei der Voreinstellung „Cyberpunk 2077“ auf „Hoch“ erreichte das System durchschnittliche FPS-Ergebnisse von 46 FPS und einen 1 %-Tiefstwert von 40 FPS ohne Upscaling.

Cyberpunk 2077 – upscaling.jpg

Mit der Hochskalierung von AMD Fidelity FX lagen die Ergebnisse jedoch bei etwas solideren durchschnittlichen 76 FPS, mit 1 % niedrigeren Ergebnissen von 59 FPS, ohne dass sich dies spürbar auf die visuelle Präsentation des Spiels auswirkte.

Das nächste Spiel im Test war Outriders und hier schaffte das System auf der Ultra-Voreinstellung durchschnittliche FPS-Ergebnisse von knapp über 60 FPS mit 1 % Ergebnissen von 45. Für ein Shooter-Spiel also gerade etwas unter Druck. Berücksichtigt man jedoch die Auflösung des Bildschirms und die Voreinstellungen, ist es dennoch durchaus leistungsfähig.

Outriders.jpg

Durch das Anpassen der Einstellungen oder der Auflösungsskalierung konnte ich jedoch ganz einfach Ergebnisse von durchschnittlich etwa 70-8+ FPS erzielen, ohne einen großen Verlust an visueller Qualität zu erleiden.

Insgesamt denke ich, dass ich für das kleine System angesichts der Hardware superschöne Ergebnisse erzielt habe. Das System war nie als High-End-System gedacht, was sich natürlich auch im Preis der Hardware im System widerspiegelt.


Trotzdem handelt es sich immer noch um ein kompetentes System, das über genügend Leistung verfügt, um selbst in Kombination mit einem Ultra-Wide-Gaming-Bildschirm ein äußerst solides Spielerlebnis zu bieten. Wenn Sie auf einen Full-HD-High-Refresh-Monitor umsteigen, passt dieser sogar noch besser, wenn Sie hauptsächlich FPS-Spiele spielen.

Our Partners