Der 244 Quadratmeter große Raum verwandelt 3D-Druck von einer abstrakten Technologie in ein greifbares Erlebnis. Im Zentrum steht ein riesiges CyberBrick-Diorama, das auf einer Farm mit über 100 H2D-Druckern 3D-gedruckt wurde, die seit einer Woche ununterbrochen laufen. Besucher können mit der Ausstellung interagieren und hautnah erleben, was mit 3D-Druck möglich ist.
Der Store präsentiert das gesamte Druckersortiment von Bambu Labs, darunter eine auffällige Wandinstallation mit A1-Druckern und der gesamten Palette an Filamentfarben. Eine eigene Galerie würdigt die besten Kreativen der MakerWorld-Community und präsentiert Designs, die die Grenzen des Machbaren erweitert haben. Im lokalen Minimarkt können Besucher 3D-gedruckte Objekte erwerben, während die MakerSupply-Ausstellung das gesamte Ökosystem an Werkzeugen und Materialien präsentiert.
Als erster 3D-Druckerhersteller mit eigenem Flagship-Store festigt Bambu Lab seine Position als echtes Unternehmen der Unterhaltungselektronik. Ziel ist es, 3D-Druck für jedermann zugänglich zu machen. Der Start in Shenzhen, dem Hauptsitz von Bambu Lab, war der logische erste Schritt. Doch das ist erst der Anfang. Weitere Filialen, auch international, werden folgen.