Zentrale Spezifikationen
Kurz gesagt ist OBSBOT Tine SE eine Version des Tiny 2 mit weniger Funktionen. Tiny SE verfügt jedoch über angemessene Spezifikationen, die viele Benutzer zufriedenstellen werden.
Eine Tour durch OBSBOT Tiny SE
Wie gerade erwähnt, erinnert der Tiny SE in vielerlei Hinsicht an den deutlich teureren Tiny 2 von OBSBOT. Das äußere Design entspricht weitgehend dem der Tiny 2. Es ist ein Design, das sich von den meisten Standard-Webcams abhebt.
Der Hauptgrund hierfür ist das integrierte 2-Achsen-Gimbal, welches fest am Gerät montiert ist. Es besteht aus einem Standfuß mit Motor und einem USB-C-Anschluss. Im Sockel befinden sich außerdem die eingebauten Mikrofone.
Darüber sitzt die Kamera selbst, montiert auf einem kleinen kardanischen Arm. Diese Einstellung bedeutet, dass Sie die folgenden Schwenk-/Neigeoptionen haben: ±140°; Neigen: 30°~ -70°.
Die kleine Statusleuchte des Tiny SE wurde in eine kleine LED-Diode in der oberen linken Ecke neben der Linse verschoben. Die Farbe ändert sich je nach den Einstellungen Ihrer Kamera. Beispielsweise ist diese grün, wenn Sie das automatische Tracking nicht aktiviert haben, während die Farbe auf blau wechselt, wenn Sie das Tracking aktiviert haben.
An der Unterseite des Tiny SE befindet sich eine ¼-Zoll-Schraubhalterung, sodass er mit Stativen und anderem Montagezubehör verwendet werden kann.
Darüber hinaus ist der Standfuß neigbar, sodass Sie den Winkel des Tiny SE anpassen oder dafür sorgen können, dass es fest auf Ihrem Bildschirm sitzt.
Mit Tiny SE erhalten Sie ein USB-C-auf-USB-C-Kabel zusammen mit einem USB-C-auf-USB-A-Adapter, sodass Sie Tiny SE anschließen können.
Software
Um alle Sonderfunktionen nutzen oder Einstellungen anpassen zu können, müssen Sie die OBSBOT Center-Software verwenden.
Hier können Sie verschiedene Einstellungen für die Tiny SE-Kamera individuell anpassen. Es ist mit einer ganzen Reihe von Produkten der Firma OBSBOT verwendbar, die über ein recht umfangreiches Produktsortiment verfügt.
So ist es beispielsweise möglich, bis zu vier OBSBOT-Kameras an die Software anzuschließen und separat zu steuern, wenn Sie erweiterte Setups für das Streaming einrichten möchten.
Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Tiny SE und vielen anderen Webcams besteht in der Option zur automatischen Verfolgung, sodass die Kamera Ihnen folgt, wenn Sie sich bewegen. Wie dies erfolgen soll, lässt sich über die Software einstellen. Es kann zum Beispiel unterschiedlich ausfallen, je nachdem ob Sie in einem normalen Videomeeting sitzen oder vielleicht eine Präsentation halten, bei der Sie an einem Whiteboard stehen oder zum Beispiel ein Tanzvideo aufnehmen.
Es gibt auch gute Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Bildes. Sie können alles auf Automatik einstellen oder die Dinge selbst anpassen, mit der Option manuellen Fokus, Belichtung, Farbtemperatur, Kontrast und vielem mehr.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit Filter zu nutzen. Dabei handelt es sich sowohl um normale Filter im Instagram-Stil, die Ihrem Video einen Stil/Farbton verleihen, als auch um Beauty-Filter. Hier dringt es ein und verändert Ihr Aussehen und „trimmt“ Dinge wie Ihre Schultern, Hüften, Ihr Gesicht usw.
Zudem hat OBSBOT die Möglichkeit einer Steuerung per Gestensteuerung vorgesehen. Sie können dies in den Einstellungen ein- oder ausschalten.
Insgesamt sind in der Software jede Menge gute Features versteckt und die Einstellungsmöglichkeiten sind deutlich umfangreicher als bei manch anderer Webcam-Software.
Wenn Sie erweiterte Funktionen wie Tracking und Filter nutzen möchten, muss die OBSBOT Center-Software ausgeführt werden.
Die Software hat während meiner Tests ohne Probleme funktioniert.
Prüfen
Ich verwende OBSBOT Tiny SE seit einigen Wochen im Zusammenhang mit Online-Meetings und dann nur über Windows, um die Funktionalität umfassender zu testen.
Die Einrichtung war schön und unkompliziert und reines Plug-and-Play. Das war es dann auch schon mit dem USB-C-Kabel und die Grundfunktionen waren einsatzbereit.
Um die zahlreichen Funktionen von Tiny SE nutzen zu können, muss jedoch, wie bereits erwähnt, die Software OBSBOT Center ausgeführt werden. Über dieses lassen sich die Tracking-Option und die verschiedenen Steuerungsoptionen steuern.
Ich habe die Software so eingerichtet, dass sie bei meinem Test automatisch mit Windows startet, sodass ich während des Tests nichts weiter darüber nachdenken muss.
Das erste und vielleicht wichtigste ist natürlich die Bildqualität, und hier wurde mir glücklicherweise bestätigt, dass OBSBOT gute Ergebnisse liefert, wie wir auch bei Tiny 2 4K gesehen haben.
Die Auflösung ist nicht alles und auch wenn das Tiny SE „nur“ 1080p hat, liefert es ein super gutes Bild.
Technisch gesehen kann ein Bild mehr Pixel und damit eine 4K-Auflösung haben, ohne dass die Bildqualität wesentlich besser ist. Es gibt eine Reihe anderer Variablen, die dies beeinflussen können.
Glücklicherweise ist OBSBOT nicht in diese Falle getappt. Sie verwenden einen 1/2,8-Zoll-CMOS-Sensor, der seine Aufgabe deutlich besser erfüllt als die letzten 4K-Webcams, die ich mir angesehen habe, mit Ausnahme von OBSBOTs eigener Tiny 2 4K.
Farben und Kontrast sind in den Standardeinstellungen wirklich gut und der Autofokus schafft es gut, mein Gesicht scharf zu halten. Der Bildhintergrund erhält einen schönen Bokeh-Effekt, doch schaut man mit manuellem Fokus, gelingt es der Kamera auch Details im hinteren Bildbereich problemlos einzufangen. Gleichzeitig ist eine Fokussierung auf eine Entfernung von ca. 8–10 cm möglich.
Der Autofokus funktioniert gut, fokussiert aber nicht ganz so schnell wie beim Tiny 2 4K.
Wenn ich das Bild von Tiny SE im Vollbildmodus auf einen 4K-Monitor projiziere, sieht es möglicherweise etwas körnig aus. Allerdings habe ich während meiner Nutzung durchweg positives Feedback zur Qualität, was Online-Meetings etc. betrifft, erhalten.
Ein großer Teil der Begeisterung für den Tiny SE gilt jedoch nicht nur der Bildqualität, sondern auch der TPZ-Funktionalität (Tilt - Pan - Zoom), die durch die Gimbal-Einrichtung möglich ist.
Die Aktivierung erfolgt über die OBSBOT-Software und kann anschließend auf andere Softwarelösungen wie Discord o.ä. übertragen werden.
Je nachdem, wofür Sie Ihre Webcam nutzen, lässt sich über die Software einstellen, wie das Tracking erfolgen soll. Für den allgemeinen Gebrauch am Tisch ist „Normales Tracking“ völlig ausreichend. Wenn im Bild mehr Bewegung vorhanden sein soll, kann Motion von Vorteil sein, da die Verfolgung schneller ist.
Wenn Sie das Tracking aktivieren, ändert das LED-Licht auf der Vorderseite seine Farbe von Grün auf Blau.
Ich habe die Tracking-Funktionalität sowohl am Tisch sitzend als auch im Raum stehend getestet, wobei ich mich mehr bewegt habe, als würde ich eine Vorlesung halten oder eine Präsentation vorführen. Dabei hatte die Trackingfunktion keine Probleme mir zu folgen.
Selbst wenn ich mich umdrehte und bewegte, blieb ich schön in der Bildmitte. Auch wenn ich den Raum vollständig verließ und wieder zurückkam, erfasste Tiny SE das problemlos und begann erneut mit der Verfolgung, sobald ich im Bild war.
Wenn Sie die Kamera ausschalten möchten, können Sie sie manuell neigen, sodass sie nach unten zeigt. Anschließend schaltet sie sich automatisch ab.
Die eingebauten Mikrofone machen ihren Job relativ gut, sind klanglich aber nicht gerade überragend. Für Online-Meetings, bei denen ich direkt vor Tiny SE positioniert war, war es jedoch mehr als ausreichend.
Preis
Zum Zeitpunkt des Schreibens kann ich den OBSBOT Tiny SE zu einem Onlinepreis von knapp 160€ finden.
Damit liegt sie im oberen Segment, wenn man Webcams allgemein betrachtet. Wir müssen jedoch bedenken, dass hier die PTZ-Funktionalität enthalten ist, die OBSBOT sehr gut beherrscht.
Abschluss
Mit der Tiny SE hat OBSBOT seine Auswahl an PTZ-Webcams reizvoll ergänzt. Die Bildqualität erreicht zwar nicht ganz die 4K-Version, liefert aber eine solide 1080p-Auflösung.
Die PTZ-Funktionalität funktioniert sehr gut und ist eine gute Ergänzung, falls Sie sie benötigen. Es wird sicherlich viele geben, die das nicht tun, und in diesen Fällen ist OBSBOT Tiny SE nicht unbedingt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Notwendigkeit der PTZ-Option sollte im Mittelpunkt stehen. In diesem Zusammenhang kommt man am Tiny SE kaum vorbei, das in dieser Kategorie eine gute und günstige Option darstellt.
In Kombination mit einer soliden und benutzerfreundlichen Software erhalten Sie ein insgesamt sehr leistungsstarkes Paket mit vielen Optionen.
Am Ende erhalten wir die Endnote 9 für ein supersolides Angebot einer günstigen 1080p PTZ-Webcam.
Vorteile
Nachteile