Hauptmerkmale
Eine Tour rund um den Razer Wolverine V2 Pro
Der Razer Wolverine V2 Pro richtet sich, wie der Name schon vermuten lässt, an Pro-Gamer und anspruchsvolle Gamer. Der Controller wird in einer klassischen, eleganten Razer-Verpackung geliefert und im Lieferumfang ist außerdem eine halbharte Tragetasche für den Razer Wolverine V2 Pro mit Platz für den Controller und Zubehör enthalten.
Der Controller ist sowohl in einer weißen als auch in einer schwarzen Variante erhältlich und für unseren heutigen Test hatte uns die weiße Version besucht.
Der Razer Wolverine V2 Pro wurde speziell für Xbox und PC entwickelt und das Design spiegelt dies natürlich wider. Form und Layout unterscheiden sich nicht wesentlich von einem Standard-Xbox-One-Controller.
Sie erhalten das klassische Stick- und Tastenlayout, das wir von Xbox-Controllern kennen, komplett mit der Xbox-Taste auf der Vorderseite.
Ergänzt werden sie durch einen Share/Screenshot-Button und eine Funktionstaste für Tastenkombinationen.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Wolverine V3 Pro und herkömmlichen Controllern besteht darin, dass die Tasten hier die Mecha-Tactile-Schalter von Razer verwenden. Es verfügt über Tasten, die sich eher wie die Tasten einer Maus anfühlen als wie die Tasten eines typischen Controllers. Da machen sich himmelweite Unterschiede breit und die Tasten fühlen sich super an und machen ein angenehmes Klicken.
Darüber hinaus hat Razer den Wolverine V3 Pro mit magnetischen Hall-Effekt-Thumbsticks ausgestattet. Dies verhindert mit der Zeit ein Stick Drift und dürfte zudem für eine deutlich bessere Haltbarkeit sorgen, da keine mechanischen Teile vorhanden sind, die sich im üblichen Rahmen abnutzen.
Es besteht auch die Möglichkeit die Empfindlichkeit per Software anzupassen, worauf ich später noch näher eingehen werde.
Physisch können Sie die Oberseiten der beiden Thumbsticks individuell anpassen, da sie entfernt und ersetzt werden können. Im Lieferumfang sind zwei Alternativen enthalten. Eine ist höher als die Standardversion, um eine präzisere Lenkung zu ermöglichen, und eine kürzere Version mit einer abgerundeteren Oberseite, die eine schnellere Steuerung ermöglicht.
Wenn wir uns die weiteren Tasten anschauen, ist der Wolverine V3 Pro selbstverständlich mit den normalen Triggern und Bumper-Tasten ausgestattet. Darüber hinaus erhalten wir zwei zusätzliche Stoßfängertasten sowie vier weitere Tasten auf der Unterseite des Controllers. Eine individuelle Anpassung ist selbstverständlich auch per Software möglich.
Alle Tasten sind zudem mit Schaltern ausgestattet, wie wir sie von Gaming-Mäusen von Razer kennen. Sie können die primären Auslösetasten über die Hypertrigger-Funktion von Razer ändern. Hier kann über einen kleinen Schieberegler zwischen einer kurzen und mehr oder weniger sofortigen Aktivierung durch ein deutliches Klicken und einem eher normalen langen Drücken mit analogen Optionen gewechselt werden. So ist je nach Spiel oder Vorlieben ein schneller Wechsel möglich.
Auf dem Wolverine V3 Pro gibt es eine einzige einfache RGB-Zone in Form des Razer-Logos auf der Oberseite.
Sie können den Wolverine V3 Pro drahtlos über den mitgelieferten Hyperspeed USB-Dongle oder über das mitgelieferte USB-A-auf-USB-C-Kabel verbinden.
Die Akkulaufzeit gibt Razer mit 20 Stunden an.
Software
Die Anpassung des Wolverine V3 Pro erfolgt über die Razer Controller-Software, die über den Microsoft Store heruntergeladen werden muss.
Mit der Software können Sie zahlreiche Funktionen des Wolverine V3 Pro individuell anpassen.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit die insgesamt sechs programmierbaren Tasten individuell zu belegen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind naturgemäß begrenzt, da Sie an Controllerfunktionen gebunden sind. Insgesamt gibt es 19 verschiedene Funktionen, die den sechs Zusatztasten zugewiesen werden können.
Zudem besteht die Möglichkeit, die Totzonen und die Empfindlichkeit der beiden Hall-Effekt-Thumbsticks anzupassen, auch die Stärke des haptischen Feedbacks lässt sich verändern.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die RGB-Beleuchtung im Razer-Logo oben anzupassen.
Die Razer Controller-Software ist eine großartige Ergänzung zum Wolverine V3 Pro und bietet sinnvolle Optionen zur individuellen Anpassung des Controllers, sodass Sie ihn ganz nach Ihren Wünschen verwenden können.
Prüfen
Ich verwende den Razer Wolverine V3 Pro seit einigen Wochen auf einem Windows-PC mit Windows 11. Es war ein reines Plug-and-Play-Erlebnis. Nachdem ich den drahtlosen USB-Dongle an den Computer angeschlossen und den Controller eingeschaltet hatte, wurde der Wolverine V3 Pro automatisch in Windows registriert und ich war bereit zu spielen.
Ich habe eine Kombination aus Spielen wie Hellblade, Star Wars – Jedi Survivor und Diablo IV gespielt. Alle haben den Controller problemlos als Standard-Xbox-Controller registriert und akzeptiert.
Auch alle Features des Steam Big Picture Mode haben automatisch und ohne Probleme funktioniert.
Ich habe schon immer einen Xbox-Controller beispielsweise einem PlayStation-Controller vorgezogen und habe im Laufe der Jahre viel sowohl mit offiziellen Xbox-Controllern als auch mit Versionen von Drittanbietern gespielt.
Deshalb fühlt sich ein Xbox-Controller in meinen Händen sehr vertraut an und das gleiche gilt für den Wolverine V3 Pro.
Allerdings hat die Qualität im Vergleich zu einem normalen Xbox-Controller deutlich zugenommen.
Materialien und Verarbeitungsqualität fühlen sich rundum gut und solide an und sind dem normalen Xbox-Controller deutlich überlegen.
Der große Fortschritt liegt jedoch eindeutig im Bedienerlebnis mit Tasten und Daumensticks, die für ein deutlich besseres Erlebnis als bei einem normalen Controller sorgen.
Die guten Mecha-Tactile-Schalter fühlen sich superknackig und reaktionsschnell an und sorgen dafür, dass sich die Tasten auf einem normalen Controller jetzt wie ein weicher Breiball anfühlen.
Auch andere High-End-Controller, wie etwa der SCUF Instinct Pro, machen ihren Job wirklich gut und sind durchaus vergleichbar. Ich denke jedoch, dass Razer im Vergleich gewinnt.
Teilweise ist die Hardware mit Hall-Effekt-Thumbsticks und mehr programmierbaren Tasten besser, aber auch die Anordnung der Tasten auf der Unterseite finde ich beim Wolverine V3 Pro besser. Sie fühlen sich natürlicher an und sind einfacher zu verwenden als beispielsweise beim Instinct Pro.
Wenn Wolverine auch günstiger erhältlich ist, ist es schwer, den Sieg nicht Razer und dem Wolverine V3 Pro zu überlassen.
Preis
Zum Zeitpunkt des Schreibens kann ich den Razer Wolverine V3 Pro zu einem Onlinepreis von knapp 200€ finden. Damit schneidet er im Vergleich zu vergleichbaren Controllern, die wir getestet haben, wie etwa dem SCUF Instinct Pro, der über 250€ kostet, sehr gut ab.
Abschluss
Der Razer Wolverine V3 Pro hat den Spitzenplatz als mein Lieblings-Xbox-/PC-Controller übernommen.
Es handelt sich um einen gut designten und gut gebauten Controller von Razer, vollgepackt mit guten Funktionen und solider Hardware.
Gleichzeitig punktet es auch bei kleineren Details wie der Tastenanordnung und nicht zuletzt beim Preis. Am vergleichbarsten ist von uns der Scuf Instinct Pro, der ein paar Hundert Kronen mehr kostet als der Wolverine V3 Pro.
Es mag nicht viel erscheinen, aber wir sollten bedenken, dass der Wolverine V3 Pro mit Hall-Effekt-Thumbsticks, mehreren Tasten, einem mitgelieferten Wireless-Dongle und einer Tragetasche ausgestattet ist. Wenn all dies berücksichtigt wird und sonst alle Dinge gleich sind, bekommen Sie VIEL mehr und zu einem günstigeren Preis.
Wenn Sie also wie ich einen Controller im Xbox-Stil und nicht beispielsweise im PlayStation-Stil benötigen, dann gehört der Razer Wolverine V3 Pro ganz klar zu den Besten.
Wir erhalten eine Endnote von 9 und einen Great Product Award für einen fantastischen Xbox/PC-Controller.
Vorteile
Nachteile