Der erste Eindruck ist simpel: Das SpeechOne ist ein drahtloses Headset. Davon sollte man sich aber nicht täuschen lassen. Das kleine Ding hat einiges mehr in sich und uns sogar dabei unterstützt diesen Artikel zu Papier zu bringen. Sieht man nämlich genauer hin, wirken Design und Kopfbügel nicht, als wäre dieses Headset für „normale“ Headsetaufgaben gedacht und das ist der Kern Sache – dieses Headset ist nicht für hämmernde Bässe und Musik gemacht, sondern für die Spracherkennung optimiert.
Der schlaue Leser hat es sicher bereits erkannt: Es handelt sich hier nicht um gewöhnliche Philips Kopfhörer sondern um ein Diktier-Headset, das Anwälten und Ärzten den Arbeitsalltag erheblich erleichtern kann. Dafür sind alle Materialien antimikrobiell beschichtet und das Design semi-modular gestaltet, um zum Beispiel die Ohrkissen auszutauschen.
Für die Umwandlung von Sprache zu Text, liefert es Audioaufnahmen in Tonstudioqualität. Diese eigenen sich optimal für Programme, die Sprache sekundenschnell in Text umwandeln.
Bevor wir unsere Einschätzungen zum Headset geben, hier noch ein Video mit dem guten Stück im Fokus:
Optisch überzeugt das Philips SpeechOne mit stilvollem Design ohne Schnickschnack.
Das Philips SpeechOne ist ein handlicher Begleiter für den professionellen Arbeitsalltag aller, die Sprache möglichst schnell zu Text verarbeiten möchten. Qualitative Materialien und ein hervorragendes Mikrofon in Verbindung mit einer professionellen Software, sichern bestmögliche Aufnahmen und erlauben das Gesagte innerhalb kürzester Zeit in Text umzuwandeln. Dieses Spracherkennungsheadset erlaubt es, sich auf wichtige Aufgaben zu konzentrieren, ohne sich selbst oder eine Schreibkraft an die Tastatur zu verbannen.
Genau wie ähnliche professionelle Lösungen aus der Kommunikations- und Produktivitätsbranche wird auch das Philips SpeechOne in einem klassisch, langweiligen braunen Pappkarton geliefert. Auf der Verpackung prangt ein Bild des Headsets. Im Inneren verbirgt sich jede Menge Zubehör: Eine Halterung, die als Ladestation fungiert, Kabel, Drähte und Kleinteile für das Headset. Die vollständige Auflistung folgt unten.
Lieferumfang:
|
Produktspezifikationen: Aufnahme:
Lautsprecher:
|
Design
Das Design des Philips SpeachOne ist außergewöhnlich. Die stromlinienförmige Ausführung lässt vermuten, dass die Vision des Entwicklers simples, funktionelles Design in allen Aspekten war. Das Mikrofon sitzt zusammen mit einem Lautsprecher auf dem Arm. Der Kopfbügel des SpeechOne ist aus Metall gefertigt. Wer sich damit eher weniger anfreunden kann, greift auf den Nackenbügel zurück, der hinter dem Kopf verläuft und an den Ohren sitzt.
Das Headset setzt auf Flexibilität und Hygiene. Das Mikrofon lässt sich auf dem Arm um 360 drehen und ermöglicht so das Headset auf dem rechten und linken Ohr zu tragen. Gleichzeitig lässt es sich so optimal vor dem Mund positionieren. Selbst der Lautsprecher ist semi-modular verbaut, sodass sich Teile abnehmen lassen. Auch das Gummikissen auf dem Lautsprecher lässt sich abnehmen, da es mit drei kleinen, aber leistungsstarken Magneten befestigt wurde. Das ist praktisch, wenn das Headset mit anderen geteilt wird oder ein Risiko für die Übertragung von Keimen oder Bakterien besteht.
Das SpeechOne Headset hat ein deutsches Menu und bietet dank der Philips SpeechExec Software auch deutsche Spracherkennung. Gleichzeitig muss es mit der Dragon NaturallySpeaking Software gekoppelt werden, die wir hier auf Tweak bereits bei Tests von Diktiergeräten gesehen haben.
Das SpeechOne lässt sich in bis zu 10 verschiedenen Sprachen konfigurieren. Die passende Gelegenheit um sich nützliches neues Vokabular im Bereich Kopplung mit anderen Geräten, Akku- und Verbindungsstatus anzueignen. Oder das Headset international im Unternehmen zu nutzen. Der Mikrofonarm samt Mikrofon ist wie unten zu sehen abnehmbar, um das Headset auf einen anderen Tragestil umzustellen. Wird das SpeechOne gerade nicht gebraucht, kann es auf die Halterung gesetzt und automatisch drahtlos aufgeladen werden. Ein raffiniertes Detail des SpeechOne, das es von vielen anderen Headsets der gleichen Preisklasse unterscheidet. Gleichzeitig ist es ein angenehmer Luxus im Arbeitsalltag. Stolze Besitzer eines Handys mit drahtloser Ladefunktion wissen, dass es sich hierbei um ein Nice-to-Have handelt, an das man sich nur allzu schnell gewöhnen kann. Natürlich kann man auch zur Ladefunktion der Normalsterblichen greifen und das Spracherkennungsheadset ganz einfach über ein mikro-USB Kabel aufladen. Aber wozu eine unnötige Evolutionsbremse sein, wenn Philips es uns erleichtert mit der Zeit zu gehen?
So viel Innovation zieht Neider auf sich. Deswegen kann die Dockingstation bei Bedarf mit einem Kensington Schloss gesichert werden. Zusätzlich gibt es ein Statuslicht, das sich an allen Oberflächen befestigen lässt. Zum Beispiel am Computerbildschirm, um Kollegen schon aus weiter Distanz mit einem roten Licht mitzuteilen, dass man gerade beschäftigt ist. Alternativ vermittelt das grüne Licht Erreichbarkeit. Das ist nicht nur fantastisch, um sich ungewollte Gespräche vom Hals zu halten - Diktate können so ungestört und in hoher Qualität aufgenommen und von Sprache zu Text verarbeitet werden.
Das SpeechOne Headset ist mit einem rauschunterdrückenden Mikrofon ausgestattet, das präzise Aufnahmen gewährleistet. Die Aufnahmequalität ist kristallklar und bis zu 100% verlustfrei. Theoretisch ist das besser als die Standard Bluetooth oder DECT-Technologie, die bist jetzt die gängige Wahl für die Verarbeitung von Diktaten war. Dass Philips sich zur Optimierung der Spracherkennung für diese Technologie und nicht den aktuellen Branchenstandard entschieden haben, macht neugierig und überzeugt technisch.
Hier geht es nun ans Eingemachte, was die technische Ausführung des Headsets angeht. Das SpeechOne arbeitet für die kabellose Konnektivität mit 2,4-GHz-ISM-Band-Technologie und nutzt die Spreizspektrum-Modulation mit 8 FSK (Multi-channel frequenzy hopping), um eine unterbrechungsfreie Übertragung zu gewährleisten. Somit landen wir bei der Samplerate von 44 kHz, 16 bit, was ungefähr einer normalen CD entspricht. Die Ladestation und das SpeechOne haben separate Audio- und Datenkanäle, die die Latenz verringern sollen. Das Headset funktioniert somit nur one-to-one, kann also nur mit einem Gerät verbunden werden. Das SpeechOne unterstützt Bluetooth, Wi-Fi und andere 2.4 GHz Geräte. Es ist CE und FCC zertifiziert.
Das Spracherkennungsheadset arbeitet mit der Philips SpeechExec Pro Software zusammen, die unkompliziert und übersichtlich ist, aber gleichzeitig viele fortgeschrittene Funktionen bietet. Philips positioniert das SpeechOne als professionelles Headset für Diktate. Zielgruppe sind Ärzte, Anwälte und andere professionelle Nutzer, die Text in Sprache umwandeln möchten und dabei auf qualitative Aufnahmen angewiesen sind. Die Software sollte den meisten also bereits von Diktiergeräten im Berufsalltag bekannt sein.
Das Spracherkennungsheadset bring nur knapp 100 Gramm auf die Waage. So sitzt es angenehm – auch stundenlang. Ist der Akku voll aufgeladen, ist es bis zu 12 Stunden einsatzbereit. Der Akku ist nicht wirklich groß, was ein guter Kompromiss ist, um Komfort und die drahtlose Aufladung zu ermöglichen. Selbst chronische Nörgler werden sich bei gutem Sitz, schneller Ladung und kristallklarer Audioqualität nur selten über „nur“ 12 Stunden Akkuleistung beschweren. Schließlich ist man so einen ganzen Arbeitstag versorgt - angenommen man würde das Headset nicht einmal absetzen. Aufgeladen wird es automatisch, sobald es auf der Dockingstation sitzt. Der Akku ist bereits nach zwei Stunden wieder voll aufgeladen.
Auf der Rückseite des Headsets befindet sich ein Drehknopf, der das Volumen der Lautsprecher steuert und gleichzeitig Audioaufnahmen startet und beendet.
Die Ladestation ist solide und schwer. Sie ist pyramidenförmig und hat drei Knöpfe. Über den linken Knopf werden Anrufe angekommen und der mittlere rote Punkt startet und beendet Aufnahmen. Unterhalb liegen drei Dioden, die den Ladestand des Headsets anzeigen.
Über die Dockingstation können verschiedenen Geräte angeschlossen werden. Zum Beispiel die Statusleuchte, die wir bereits oben beschrieben haben und andere Philips Geräte. Die Hauptfunktion des Headsets ist selbstverständlich die Optimierung für die Spracherkennungssoftware, aber trotzdem kann es als kleines Schmankerl auch für Skype for Business verwendet werden.
SpeechExec Pro
Die Philips speechexec Pro Software ist der Standard für alle Philips Diktiergeräte und ist beim SpeechOne Headset im Lieferumfang enthalten. Ein guter Deal. Die Software ist nutzerfreundlich und lässt sich schnell für den Gebrauch konfigurieren.
Aufnahmen sind ein Kinderspiel. Man spricht in das Mikrofon des SpeechOne Diktier-Headsets und die Audioaufnahme wird an die SpeechExec Pro Software weitergeleitet. Hier kann dann mit entsprechenden Programmen Sprache zu Text verarbeitet werden. Hier möchten wir anmerken, dass DragonNaturallySpeaking nicht kostenlos beiliegt und separat erworben werden muss. Alternativ bietet Philips ein Komplettpaket, das die Software bereits enthält.
Audioqualität:
Die Lautsprecher des Headsets machen keinen außergewöhnlichen Job. Allerdings ist dieses Headsets auch nicht dafür gedacht Musik zu hören. Die Priorität ist die Qualität der Aufnahmen. Deswegen ist das Mikrofon zurecht die größte Stärke des SpeechOne.
Das Kondensatormikrofon ist nicht, was wir sonst bei einem Headset dieser Größe erwarten. Normalerweise werden Kondensatormikrofone nur in teureren Modellen verbaut, die eher in einem Tonstudio zu finden sind und nur einen einzigen Zweck haben: perfekten Sound.
Und da es sich beim Mikrofon um die Kuriosität des Headsets handelt, sehen wir uns das Kondensatormikrofon etwas genauer an. Diese Modelle basieren normalerweise auf einem elektrischen Kondensator und werden typischerweise in professionellen Tonstudios verwendet. Die Mikrofone sind nicht nur empfindlicher, sondern auch weitaus dynamischer als zum Beispiel Gaming Headsets. Das Mikrofon hat ein mono-direktionales Aufnahmemuster. Somit fokussiert es sich bei Aufnahmen direkt auf die Soundquelle, den Mund. Direkt vor dem Mund sichert es so störungsfreie Aufnahmen.
Preis:
Das SpeechOne ist ab ca. 411 Euro erhältlich. Ob das Headset allen Erwartungen gerecht wird, ist jedem selbst überlassen. Wir empfehlen jedoch die hervorragende Qualität des Mikrofons.
Fazit:
Das Komplettpaket des Philips SpeechOne Headsets beinhaltet die Philips SpeechExec Pro Software, was ein großer Pluspunkt ist. Denn so lassen sich alle Funktionen des Headsets voll auskosten. Design und Qualität überzeugen ebenfalls: Das solide und zuverlässige Aussehen verspricht nicht zu viel, denn auch in der Anwendung kann man sich auf professionelle Ergebnisse verlassen. Zweifelsfrei erleichtert dieses Diktier-Headset den Arbeitsalltag und sitzt auch nach monatelangem Gebrauch noch so gut wie am ersten Tag. Ein zuverlässiger Begleiter für Diktate und Skype for Business für alle die auf hervorragende Audioqualität angewiesen sind.
Das Design orientiert sich an klaren Prinzipien: Leicht, simpel und die bestmögliche Hardware auf kleinstem Raum. Die patentierte Audiotechnologie von Philips zeichnet verlustfrei auf. Das Ergebnis: klare und reine Aufnahmen, die auch Volumen und Tonhöhe einwandfrei wiedergeben. Somit eignet sich das Headset, um Aufnahmen an ein Spracherkennungsprogramm zu überspielen und Sprache in Text zu verarbeiten. Tatsächlich haben wir diesen Artikel mit dem Headset aufgenommen und anschließend korrekturgelesen.
Philips hat uns mit dem All-in-One Paket aus SpeechOne Headset, Ladestation und Signallampe überzeugt. Das SpeechOne ein der besten, vielleicht sogar die beste Lösung, um Sprache in Text zu verwandeln. In Unserem Test zeigt sich, dass das Headset die nötige Technik dafür aufweist. Ein fabelhaftes Mikrofon in Verbindung mit guter Passform und Ergonomie. Diese lässt sich auf das geringe Gewicht, aber auch auf die Flexibilität des Mikrofonarms und der Tragestile zurückführen. Das SpeechOne ist Philips Antwort auf die steigende Nachfrage nach automatischer, zuverlässiger Umwandung von Sprache zu Text.
Wir empfehlen es deswegen allen, die im Berufsalltag diktieren und Spracherkennung nutzen möchten oder bei häufigen Skype for Business Meetings auf optimale Sprachqualität angewiesen sind. Diesen Test schließen wir mit 10 Punkten ab und verleihen zusätzlich einen Great Product Award für das SpeechOne Headset. Das Spracherkennungsheadset liefert hervorragende Audioqualität, smartes Design und viele Features, die sich nach wenigen Tagen Gebrauch als unentbehrlich erweisen.
Pro:
Contra: